Königliche Juwelen

Dienstag, 26. Juli 2016

Marie Antoinettes Diamant-Ohrringe



Mal wieder was für meine Glitzeraugen. Ich liebe ja reine klare Diamanten. Und die sind ganz mein Fall.

Sie gehörten Marie Antoinette von Frankreich.


Als Maria Antonia Josepha Johanna (*2.11.1755 in Wien; + 16.10.1793 in Paris) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana, entstammte sie aus dem Haus Habsburg-Lothringen.


Durch ihre Heirat mit dem französischen Thronfolger und späteren König Ludwig XVI. wurde sie zunächst Dauphine, (der jeweilige Thronerbe/Thronerbin des Königs von Frankreich zur Zeit des Dynastien der Valois und der Bourbonen), und später Königin von Frankreich und Navarra.


Sie gilt als schillerndste Figur während der Französischen Revolution und teilte 9 Monate nach ihrem Gemahl dessen Schicksal auf dem Schafott.

Am 19. April 1770 fand die Vermählung der 14 jährigen Maria mit dem Dauphine Louis-Auguste per procurationem (Trauung per Stellvertreter) in der Augustinerkirche in Wien statt.

Am 21. April 1770 trat sie mit einem imponierenden Brautzug die Reise von Wien nach Frankreich an.

Erst am 16. Mai fand die eigentliche Vermählung Marie Antoinette mit dem Dauphine im Schloss Versailles statt und wurde offiziell am französischen Hof eingeführt.


Die Hochzeitsfeierlichkeiten zogen sich hin bis zur Abschlussveranstaltung am 30. Mai 1770 wo ein riesen Volksfest geplant war. 

Musik, Feuerwerk, Wein, Brot und Fleisch waren auf Staatskosten bereitgestellt und so drängten sich die Menschenmassen auf den Place Louis Quinze (heute Place de la Concorde).


Da sich rund um den Platz unzulängliche Baugruben für Prachtbauten befanden und die Feuerwerkskörper krachend und zischen durch die Menschenmenge flogen explodierten löste das eine Panik aus und durch das mangelhaft organisierte Fest starben 139 Menschen und hunderte wurden verletzt.

Die Toten wurden auf dem Friedhof cimetiere de la Madeleine bestattet.
Und welche Ironie- 23 Jahre später wurde dort der Leichnam der Königin in einem Massengrab verscharrt.

Marie Antoinette war nicht beliebt unter der Bevölkerung.

Sie war unerfahren und hielt sich nicht immer an die französische Etikette am Hof.

Auch gab sie gerne Geld aus… vor allem für ein Kartenspiel, das Pharospiel (hier ist die Anleitung bei dem sie Unmengen an Geld ausgab. 

Monatlich waren es etwa 15.000 Livres und da ein Großteil der Franzosen hungerte trug dies nicht zur Beliebtheit Marie Antoinettes bei.

Die Thronbesteigung fand im Mai 1774 statt.

Das Paar hatte 4 Kinder und 2 Fehlgeburten

Marie Therese Charlotte *19.12.1778; + 19.10.1851

Louis Joseph Xavier Francois *22.10.1781; 04.06.1789

Louis Charles *27.03.1785; + 8.06.1795

Sophie Helene Beatrice * 9.07.1786; +18. 06.1787

1780 und 1783 erlitt Marie Antoinette Fehlgeburten.


Wie unpopulär Marie Antoinette nun war zeigte sich 1785 in einem Betrugsskandal, der sogenannten Halsbandaffäre, wo ich noch einen separaten Bericht zu verfassen werden.

An dieser Affäre war Marie zwar nicht aktiv beteiligt, doch ihr Lebenswandel machte es dem Volk nahezu unmöglich, an ihre Unschuld zu glauben.

Das Jahr 1789 stellte dann den Wendepunkt im Leben Marie Antoinettes da.

Am 4. Juni starb ihr ältester Sohn und durch die schlechte Finanz- und Wirtschaftslage Frankreichs begann die Französische Revolution.

Am 5. Und 6. Oktober 1789 zwangen die Revolutionäre die königliche Familie von Versailles nach Parisnin den Tuilerienpalast umzuziehen.

Tuilerienpalast 1857
Am 20. Juni 1791 versuchte die königliche Familie ins Ausland zu fliehen.
In Varennes wurde der König erkannt und verhaftet.

Am 21. Januar 1793 wurde Ludwig XVI nach einem Schauprozess hingerichtet.

Am 14. Oktober 1793 begann der Prozess gegen Marie Antoinette.

Die Hinrichtung fand am 16. Oktober 1793  statt.


Um 12 Uhr wurde sie auf dem Revolutionsplatz, dem heutigen Place de la Concorde, enthauptet.

Marie Antoinette wurde in einem Massengrab in der Nähe der heutigen Kirche La Madeleine verscharrt.

La Madeleine
An diese erste Grablege erinnert heute die Chapelle expiatoire.


Am 03. Juni 1802 wurde das Land des Friedhofs von Pierre-Louis Olivier Desclozeaux gekauft. 
Er markierte die Stelle an der das Königspaar begraben war mit einer Hecke, 2 Weiden und einer Zypresse.

Im Zug der Restauration bat die Herzogin von Angouleme Marie Therese Charlotte de Bourbon, die erstgeborene Tochter des Königspaares ihren Onkel König Ludwig XVIII. nach den Leichnamen suchen zu lassen.


Ihre Gebeine wurden am 18. und 19. Januar 1815 exhumiert- bei Marie Antoinette half ein Stumpfband bei der Identifikation.

Am 11. Januar 1816 verkaufte Desclozeaux das Haus und den ehemaligen Friedhof an Lidwig XVIII. der die Kosten von 3 Millionen Livres für den Bau der Chapelle expiatoire bereitstellte.

Der Bau dauerte 10 Jahre, die Einweihung fand 1826 statt.


Der Altar in der Krypta markiert den exakten Ort der ehemaligen Grabstätte Ludwigs XVI.



Hier sehen wir die beiden Mamorstatuen die in der Kapelle stehen.

In den jeweiligen Sockeln sind einmal das Testament von König Ludwig XVI. und der letzte Brief seiner Frau an ihre Schwägerin eingraviert.


Von dort wurde sie in der Basilika Saint-Denis in Saint Denis, der traditionellen Grablege der französischen Königin, an der Seite ihres Gatten beigesetzt.


Die Basilika in Saint Denis sowie das Grabmal des Königspaares.


Natürlich hatte Marie Antoinette auch wunderbare Juwelen.

Unter diesen befanden sich auch diese prachtvollen Diamantohrringe.

Leider ist nichts über die Herkunft der Ohrringe bekannt.

Die beiden großen Birnenförmigen Diamanten wiegen 14,25 und 20,34 Karat und sind ursprünglich entweder aus Indien oder Brasilien, die einzigen bedeutenden Quellen im 18. Jahrhundert.



Auch kann man nicht sagen wie die Diamanten/Ohrringe den Besitz von Marie Antoinette verlassen haben, aber es scheint dass sie in der königlichen Familie geblieben sind.

1853 schenkte Napoleon III. seiner Frau Kaiserin Eugenie zur Hochzeit ein Paar Ohrringe mit birnenförmigen Diamanten. Mit großer Wahrscheinlichkeit waren es die Diamanten von Marie Antoinette.

Leider gibt es kein Bild dazu im Moment.

Kaiserin Eugenie verkaufte ihren persönlichen Schmuck zwischen 1870 und 1872 nachdem sie nach England verbannt wurde.

Käuferin dieser Diamanten/Ohrringe war mit großer Sicherheit Großherzogin Tatjana Yousupoff.

1928 kaufte Pierre Cartier die Diamant Ohrringe und er erfuhr damals von der russischen Prinzessin Zenaide Yousupoff sowie ihrem Sohn Prinz Felix Yousupoff das es sich um die originalen Ohrringe der Kaiserin Marie Antoinette handeln soll und in dieser Form geblieben sein sollen.

Im selben Jahr kaufte Marjorie Merriweather Post die Ohrringe von Cartier.


Allerdings ersetzte Cartier die Spitzen der Ohrringe mit dreieckigen Diamanten in Platin gesetzt.


1959 ersetzte Harry Winston die Silberumrandung der Diamanten in Platin.


Behielt aber die Originalfassungen.

Hier sehen wir ein Replique aber so müssten sie ausgesehen haben.

Im November 1964 spendete Frau Eleanor Barzin, Tochter von Marjorie Merriweather Post die Ohrringe zusammen mit den Originalfassungen dem Smithsonian Institut.




Donnerstag, 21. Juli 2016

Königin Alexandrine Fringe Tiara



Hier haben wir eine Fringe Tiara in der dänischen Königsfamilie.

Einst gehörte sie Großfürstin Anastasia und Königin Alexandrine von Dänemark.

Alexandrine Auguste, Herzogin zu Mecklenburg, * 24..12.1879 in Schwerin; +28.12.1952 in Kopenhagen, war durch ihre Heirat Kronprinzessin und von 1912 – 1947 Königin von Dänemark sowie von 1918 – 1944 Königin von Island.

Alexandrine war die älteste Tochter des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin und dessen Ehefrau, der Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa, sowie Urenkelin des russischen Zaren Nikolaus I.


Sie erhielt eine umfassende Bildung. Neben ihren beiden Muttersprachen Deutsch und Russisch sprach sie auch Französisch und Englisch, außerdem spielte sie sehr gut Klavier und spielte Tennis, Golf. Sie segelte und ruderte gerne.

Großherzogin Anastasia Mikahilovna von Russland mit ihren 3 Kindern und ihrem Schwiegersohn Christian X von Dänemark
Am 26. April 1898 heiratete sie in Cannes, Frankreich, den dänischen Kronprinzen Christian (X) ( 1870-1947) aus dem Hause Glücksburg, den ältesten Sohn von König Frederick VIII. und der Prinzessin Louise von Schweden-Norwegen.

Verlobung und Hochzeit

 Die Ehe der beiden galt als harmonisch und sie hatten 2 Söhne.

Frederik (IX.) 1899-1972 ∞ 1935 Prinzessin Ingrid von Schweden (1910-2000)

Knud Christian (1900-1976) ∞ 1933 Prinzessin Caroline Mathilde von Dänemark (1914-1995)

Frederik und Ingrid ---- Knud und Caroline
Ihre Enkelkinder sind die regierende dänische Königin Margarethe II., die ehemalige griechische Königin Anne-Marie, Prinzessin Benedikte zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Prinzessin Elisabeth zu Dänemark, Ingolf Graf von Rosenberg sowie Christian Graf von Rosenborg (+2013).

1912 wurde sie Königin von Dänemark.

Als ihr Mann, der König 1947 starb, behielt Alexandrine als erste in der dänischen Geschichte ihren Titel als Königin und musste sich nicht als Königinwitwe bezeichnen.

Königin Alexandrine starb am 28.12.1952 nach langer Krankheit und wurde am traditionellen Begräbnisort der königlichen Familie im Dom von Roskilde bestattet.

Diese Fringe Tiara ist eigentlich russisch denn sie gehörte Großherzogin Anastasia Michailowna.
Leider ist der Juwelier unbekannt.

Sie erhielt sie als Hochzeitsgeschenk von ihrem Onkel Zar Alexander II. als sie Friedrich Franz II. von Mecklenburg –Schwerin 1879 heiratete.

Hier sehen wir Anastasia mit einer Fringe Tiara, ich bezweifel aber das es die Fringe Tiara von Alexandrine ist denn diese hier, meiner Meinung nach, hat mehr Strahlen.


Erst als Anastasia im Jahr 1922 starb erbte ihre Tochter diese Fringe Tiara von ihr.

In den frühen Jahren trug Alexandrine die Tiara auf der Stirn, so wie es damals üblich war.


Später dann auf dem Kopf.

Bis ins hohe Alter sah man Alexandrine sehr oft mit dieser Fringe Tiara.


Als sie im Jahr 1952 verstarb erbte ihr Sohn Knud die Fransen Tiara.

Prinz Knut heirate am 08. September seine Cousine Prinzessin Caroline-Mathilde von Dänemark, Tochter von Knuts Onkel Prinz Harals von Dänemark und seiner Frau Helena von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.


Das Paar hatte 3 Kinder:

Prinzessin Elisabeth von Dänemark *8.Mai 1935

Prinz Ingolf von Dänemark *17. Februar 1940, später Graf von Rosenborg

Prinz Christian von Dänemark *22. Oktober 1942; + 21.Mai 2013, später Graf von Rosenborg


Hier habe ich ein Foto das Caroline beim Tragen der Fringe zeigt


Ob Prinzessin Elisabeth die Fringe jemals getragen kann ich leider im Moment noch nicht sagen.

Am 13. 01.1968 heiratete der zweitgeborene Sohn Ingolf die bürgerliche Inge Terney, die durch die Hochzeit zur Gräfin von Rosenborg erhoben wurde. Sie verstarb am 21. Juli 1996.
Auch hier existiert kein Bild mit der Tiara.



Am 07. 03.1998 ehelichte Graf Ingolf dann die Juristin Sussie Hjorhof die seitdem auch den Titel einer Gräfin von Rosenborg trägt.
Seitdem trägt Sussie die Tiara immer zu großen Anlässen.
Schön ist das wir diese Fringe oft bestaunen können.