In Deutschland stehen unzählige Burgen und Schlösser.
Einige davon wollen wir uns mal im Details ansehen.
Fangen wir mit dem Kronprinzenpalais in Berlin an.
Leider existiert das Palais von damals nicht mehr. Heute steht am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortseil Mitte ein Gästehaus in veränderter Form.
Das Palais wurde 1663 als Privathaus des Kabinettssekretär Johann Maritz erbaut.
Von 1706 -1732 diente es als Dienstwohnung für den Gouverneur von Berlin.
1732 wurde es von Philipp Gerlach zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalt (hervorspringender Gebäudeteil) für den Kronprinzen, des späteren König Friedrich II. umgebaut während der Gouverneur ins Gouverneurshaus (wurde 1967 gesprengt) zog.
Friedrich bewohnte das Palais mit seiner Frau Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern nur während der kurzen Aufenthalte in Berlin bis zu seiner Thronbesteigung 1740.
Danach richtete er sich eine Wohnung im Berliner Schloss ein und übergab 1742 das Palais seinem Bruder August Wilhelm und seiner Frau Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, eine Schwester der Königin Elisabeth Christine.
Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern lebte bis zu ihrem Tod 1780 im Palais.
Zwischen 1780 und 1793 wurde das Palais renoviert und es zogen das Kronprinzenpaar Wilhelm (Sohn von August Wilhelm und Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) und Luise, ab 1797 König Friedrich Wilhelm III. und Königin Louise von Preußen ( Herzogin zu Mecklenburg) mit ihren Kinder und der Gräfin Voss.
Louise brachte hier auch zwei spätere Herrscher zur Welt; König Friedrich Wilhelm IV und Kaiser Wilhelm I.
Von 1797 - 1840 hieß das Gebäude Königliches Palais und nach 1840 ehemaliges königliches Palais denn nach dem Tod von Friedrich Wilhelm III. 1840 bewohnte zunächst kein Mitglied der königlichen Familie das Haus.
Zwischen 1856 und 1857 fand durch Johann Heinrich Strack ein weiterer Umbau statt.
Es wurde ein drittes Geschoss gebaut und die Fassade wurden mit barocken Elementen verschönert sowie ein Balkon.
Dazu kam nach Osten hin ein zurückgesetzter Seitentrakt.
Auf diesen Umbau geht sein heutiges Aussehen zurück.
Nach dem Umbau zogen dort Friedrich III. und seine Frau Victoria von Großbritannien und Irland ein.
Hier wurde auch der letzte Deutsche Kaiser Wilhelm II. geboren.
Während das Paar hier lebte wurden im Inneren noch einige Umbauarbeiten im östlichen Seitenflügel (Speisesaal und Tanzsaal) vorgenommen.
Nach dem Tod von Friedrich III. 1888 (er war nur 99 Tage Kaiser) zog sich Victoria auf ihr neues Schloss Friedrichshof (heute ein Hotel) zurück.
Danach stand das Palais wieder leer bis 1905 der letzte preußische Kronprinz Wilhelm und seine Frau Cecilie das Haus in den Wintermonaten und wieder unter der Bezeichnung Kronprinzenpalais als ihr Berliner Wohnhaus nutzten.
Nach der Novemberrevolution 1918 und der daraus resultierten Abschaffung der Monarchie ging das Palais in den Besitz des preußischen Staates über der es 1919 der Berliner Nationalgalerie übergab.
Im 2. WK wurde das Palais am 18.03.1945 bei einem Bombenangriff bis auf die Außenmauern zerstört und 1961 komplett abgetragen.
Von 1968 - 1970 baute Richard Paulick das Palais unter dem Namen Palais unter den Linden das ehemalige Kronprinzenpalais wieder auf.
Zwar nicht genau so wir vor dem Krieg doch in Anlehnung an das frühere Aussehen.
Im ehemaligen Garten wurde eine Gaststätte errichtet "Schinkelklause" die heute als Schinkelpavillon für Kunstausstellungen genutzt wird.
1990 übernahm der Senat das Gebäude.
Auch war mal im Gespräch das der Bundespräsident das Palais als seinen Amtssitz nehmen sollte.
Richard von Weizäcker machte mit den Gerüchten Schluss und nahm das Schloss Bellevue endgültig zu dem Amtssitz des Bundespräsidenten.
Während Bellevue renoviert wurde fanden dann doch in den Jahren 2004-2005 Staatsempfänge im Palais statt.
Das Palais dient also heute als Veranstaltungsort wie z.B. der Berliner Fashion Week.
Nach einem Vergleich zwischen dem Land Berlin, dem Bundesamt für Zentrale Dienste und Offene Vermögensfragen und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vom 04.April 2012 bleibt das Haus Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
1 Kommentar:
Asbestsanierung in Köln 0221-96986816
Von A wie Asbesterkennung bis S wie Schadstoffanalyse. Wir helfen fachmännisch nach der TRGS 519 bei Ihrer Asbestsanierung in Köln.
Kommentar veröffentlichen