Königliche Juwelen

Dienstag, 23. April 2019

R.I.P Großherzog Jean






Großherzog Jean von Nassau ist am 23.04.2019 im Alter von 97 Jahren gestorben.

Geboren wurde der Großherzog am 05.01.1921 auf Schloss Berg in Colmar -Berg.


Er war der älteste Sohn von Großherzogin Charlotte von Luxemburg und Prinz Felix von Boubon-Parma.



Ab 1934 besuchte der Prinz ein privates katholisches Internat im englischen Ampleforth und wurde am 05.01.1939 nach Vollendung des 18. Lebensjahres zum Erbgroßherzog ernannt.

Während des 2. WK befand sich die großherzögliche Familie zusammen mit der Regierung im Exil in Kanada und Großbritannien.

Nachdem er an der kanadischen Universität Laval (Quebec)studiert hatte trat er am 29.11.1942 in das britische Regiment der Irish Guards ein und war als aktiver Soldat an der Befreiung des Kontinents beteiligt.


Am 11.06.1944 landete er in der Nomandie und beteiligte sich an der Schlacht um Caen und der Befreiung Brüssels.

Am 10.09.1944, dem Tag der Befreiung der Stadt Luxemburg wurde der Großherzog nach Luxemburg abkommandiert wo er am Nachmittag von der Bevölkerung begeistert empfangen wurde.

Kurz vor Ende des Krieges gehörte er zu einer Einheit die Arnheim befreite und auf der Seite der Alliierten in der Ardennenoffensive der Wehrmacht kämpfte.

Am 09.04.1953 heiratete Jean die belgische Prinzessin Josephine Charlotte, die Schwester der belgischen Könige Baudouin I. und Albert II.



Das Paar hat 5 Kinder.



Großherzog Henri (*1955), seit 2000 regierender Großherzog
Prinzessin Marie-Astrid (*1954)
Prinzessin Margaretha (*1957)
Prinz Jean (*1957)
Prinz Guillaume (*1963)

am 28.04.1961 ernannte Großherzogin Charlotte Erbgroßherzog Jean zu ihrem Stadthalter, wodurch er stellvertretend für seine Mutter die Amtsgeschäfte des luxemburgischen Staatsoberhauptes wahrnahm.

Nach der Abdankung seiner Mutter am 12.11.1964 bestieg er den Thron und leistete am gleichen Tag den von der Verfassung vorgeschriebenen Eid vor der Abgeordnetenkammer.



Großherzog Jean, unter dessen Amtszeit Luxemburg 1989 den 150. Jahrestag der völkerrechtlichen verbindlichen Anerkennung seiner Unabhängigkeit und den 100. Jahrestag der Thronbesteigung des Hauses Nassau-Weilburg feierte, übertrug im März 1998 die laufenden Amtsgeschäfte an Erbgroßherzog Henri, um schließlich am 07.10.2000 auf die Krone des Großherzogtums zu verzichten.

Nach seiner Abdankung zog er aus Schloss Berg in das Schloss Fischbach um, das einst seine Mutter bewohnt hatte.



Am 13.04. 2019 teilte der Hof mit das Jean mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt wurde.

Es trat eine kurze Besserung ein, doch sein Zustand verschlechterte sich über das Osterwochenende drastisch.

Großherzog  Jean starb in der Nacht zum Dienstag (23.04.20019) im Kreise seiner Familie.



Quelle: Wikipedia

Sonntag, 14. April 2019

Die zweite preußische Mäander Tiara




Bei Sotheby´s ist eine Tiara in der Versteigerung die ähnlich ist wie die Mäander Tiara von Cecile Kronprinzessin von Preußen.




Hier sehen wir zum Vergleich beide Tiaras.

Die obere Tiara bekam Cecilia von ihrem Bräutigam zur Hochzeit geschenkt.




Hier haben wir nochmals die Geschichte von Cecilie von Preußen und der Tiara.

Die untere Tiara war auch ein Hochzeitsgeschenk an Cecilie.

Sie bekam sie von ihren russischen Verwandten oder sogar von ihrer Mutter, der Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa, Enkelin von Zar Nikolaus I., Großherzogin zu Mecklenburg-Schwerin.

Die Großfürstin liebte Faberge und laut Sotheby´s gibt es in den Familienarchiven Hinweise darauf das sie mit Faberge brieflich korrespondierte und das eine Tiara erwähnt wurde.

Es könnte sich um diese handeln.

Laut Sotheby´s wurde sie in der Familie als Faberge Tiara bezeichnet.

Unter anderem wurde die Tiara auch in einem Berliner Zeitungsartikel vorgestellt und abgebildet da es eine öffentliche Ausstellung der Hochzeitsgeschenke von William und Cecilie gab.

Cecilie wird diese Tiara auch getragen haben allerdings habe ich darüber nichts gefunden.

Die erste Mäander wurde ja in der Familie häufig getragen, sowohl als Hochzeitstiara oder auch zu Festivitäten doch die zweite fristete ihr Dasein in der preußischen Schatzkammer.

Das änderte sich als Cecilies letztes Kind Prinzessin Cecilie heiratete.

Cecilie Viktoria Anastasia Zita Thyra Adelheid von Preußen war das letzte Kind des Kronprinzenpaares.

Sie wurde am 05.09.1917 im Schloß Cecilienhof geboren.



Sie starb am 21.04.1975 in Königsstein im Taunus.



Auf diesem Bild sehen wir Cecilie ganz links, in der Mitte Mutter Cecilie, und rechts Schwester Alexandrine um 1934.

Kronprinzessin Cecile war in den letzten Wochen mit ihrer Tochter schwanger als sie nach Schloß Cecilienhof kam.

Allerdings lebten sie dort nur bis nach der Novemberrevolution die von 1918 bis 1919 war und die Monarchie nach dem 1. Weltkrieg stürzte.

Sie zog daraufhin mit ihrer Mutter für die nächsten Jahre nach Oels(Provinz Schlesien wo dem Haus Hohenzollern das Schloss Oels besaß.


Cecilie mit ihrem Mann Willem vor dem Schloss

Von 1932 bis 1934 ging Cecilie in das Damenstift in Heiligengrabe.



Danach arbeitete sie bis zum 2. Weltkrieg im hohenzollerschen Hausarchiv.




Im zweiten Weltkrieg arbeitete sie in der Apotheke des Potsdamer Reservelazarettes bevor sie ihr Examen als Schwesternhelferin beim Deutschen Roten Kreuz ablegte.

Als sich die Rote Armee Berlin näherte, zog sie nach Schloß Wolfsgarten bei Frankfurt am Main, wo sie von Verwandten aufgenommen wurde.



Das Jagdschloß wurde zwischen 1722 und 1724 errichtet.

Aber erst ab 1834 -das Schloss sollte abgerissen werden - nahm sich Großherzog Ludwig III. von Hessen dem Schloss an und renovierte es.

Die Großherzöge von Hessen und bei Rheine lebten nach dem 1. Weltkrieg in diesem Schloß.

Der letzte Chef des Hauses Hessen-Damstadt Ludwig von Hessen und bei Rheine lebte hier bis zu seinem Tod und seine Witwe bis zu ihrem Tod 1997.

Der Adoptivsohn und Erbe Moritz Landgraf von Hessen bewohnte es bis zu seinem Tod 2013.

Heute befindet sich das Schloss im Eigentum der Hessischen Hausstiftung und ist nicht frei zugänglich.

1949 heiratete Cecilie den texanischen Innenarchitekten Clyde Kenneth Harris.

Sie folgte ihm in die USA in seine Heimatstadt Amarillo.

Das Paar hatte 1 Tochter

Kira Alexandrine Birgid Cecilie Ingrid Harris * 20.10.1954


Das ist Kira im Kleinkinderalter mit einer deutschen Nanni weitere Fotod gibt es leider nicht.
Kira heirate 1982 John Mitchell Johnson mit dem sie einen Sohn Philip Louis Johnson (*18.10.1985) hat.

Das Paar ließ sich 1994 scheiden.


Ceciles Ehemann starb 4 Jahre nach der Geburt der Tochter 1958.

Cecile starb 1975 überraschen während eines Kuraufenthaltes in Königsstein im Taunus.

Sie wurde auf dem kleinen Familienfriedhof im Offiziersgärtchen der St. Michaels-Bastei innerhalb der Burg Hohenzollern beigesetzt, wo sich auch die Grabsteine ihrer Eltern befinden.






Hier haben wir einen kleinen Film der Hochzeit und wir können schön die Mäander sehen.

Sotheby´s erklärt die Tiara wie folgt:

Diamant Tiara, Faberge zugeschrieben um 1903

Besetzt mit 3 kreisförmig geschliffenen Diamanten, eingerahmt mit stilisierten Lorbeerrahmen in einer gewölbten Umrahmung aus Gitterwerk-Design, verbunden mit rosafarbenen Diamantquatrefoils, zentrales kreisförmiges Motiv abnehmbar, sechs kleine Rosendiamanten mangelhaft, unsigniert.
Die Herkunft wird betitelt mit: 

Früher aus der Sammlung der Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin, Kronprinzessin von Preußen (1886-1954), daher nach Abstammung.



Auch lesen wir in der Beschreibung das das zentrale kreisförmige Motiv abnehmbar ist.


Beim genauen hinsehen können wir oben und unten Schnappverschlüsse erkennen und somit haben wir eine tolle Brosche.

Es könnte Möglich sein das Prinzessin Cecilie die Tiara nach ihrer Hochzeit zu ihrem Eigentum machte oder sie erbte und nun vielleicht die Nachfahren diese Tiara versteigern.

Aber das sind nur Spekulationen

Der Anfangspreis liegt zwischen 200.000 und 300.000 Schweizer Franken.

Die Versteigerung ist am 14.05.2019 in Genf bei Sotheby´s


Quelle: Sotheby´s, Wikipedia,Youtube