Königliche Juwelen

Freitag, 8. April 2016

Russische Brautkrone


Die Hochzeitstiara royaler russischer Bräute.

Die Juwelen für die Diamant Tiara mit dem wundervollen rosa Diamant stammt aus der Zeit Kaiser Paul I. von Russland (1754-1801).


Wahrscheinlich stammen sie aus Brasilien und Indien und waren von allerbester Qualität. Gesetzt sind sie in Gold und Silber.

Verheiratete war Kaiser Paul I. mit Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Würtemberg. (25.10.1759 in Stettin;+ 24.10.bzw.5.11.1818 (russischer Kalender)in Pawlowsk).
Das Paar heiratete 1776. 

Zwei ihrer Kinder, Alexander I. und Nikolaus I., wurden ebenfalls Kaiser.

Wann genau diese Tiara kreiert wurde ist in Moment leider unbekannt. Doch der Juwelier waren Jacob David Duval aus St. Petersburg.

Dies ist eine Reproduktion der Tiara


Auch wissen wir nicht genau wer diese Tiara in Auftrag gegeben hat.

Auf diesem Porträt von ca. 1810 sehen wir Maria Feodorowna, Witwe von Zar Paul I., wie sie sich nannte, mit der Tiara.


Nach dem Tode Paul I. wurde sein Sohn Alexander I. Kaiser von Russland.
Neben ihm seine Frau Elisabeth Alexejewna.

Wann genau diese Tiara als Brautschmuck verwendet wurde ist unklar.
Ich denke die Tiara sprang in der Familie hin und her.

Bei den russischen Royals ist das eine sehr sehr komplexe Sache.
Die Familie war groß. Aber ich werde versuchen noch weitere Trägerinnen der Tiara zu finden.

Die Nuptial Krone hingegen wurde erst im Jahr 1844 hergestellt.
Die Juweliere waren Nichols und Plincke.



Die Diamanten sollen aus einem Gürtel von Katharina der Großen (1729-1796) stammen.
320 Diamanten mit einem Gewicht von 182 Karat, 1200 kleine Diamanten mit einem Gewicht von 80 Karat, gesetzt in Silber und Gold.

Drei Bräute haben wir, die beide Schmuckstücke zusammen an ihrem Hochzeitstag trugen.

Zum einen ist das Prinzessin Alix von Hessen mit Zar Nicholas II. von Russland am 14.11.1894;


zum zweiten ist es Großherzogin Elena Wladimirowna, Enkelin von Alexander II, mit Prinz Nikolaus von Griechenland 1902;



und Großherzogin Maria Pawlowna (1890-1958, Enkelin von Alexander II) mit Prinz Wilhelm von Schweden 1908


Die Bräute tragen die Nuptial und davor die Diamant Tiara mit dem rosa Stein.

l.o. Großherzogin Maria Pawlowna, l.u. Großherzogin Elena Wladimirowna ,r. Prinzessin Alix

Es muss ein Wahnsinns Gewicht gewesen sein zumal noch der Brautschleier damit befestigt war.

Zu diesem Gewicht kommen noch die Juwelen an Hals und Ohr sowie eine riesen Brosche.

Die Diamantkette, ein Teil der russischen Kronjuwelen, mit 15 tropfenförmigen großen Diamanten sowie ca. 21 kleinere Diamanten.
Das Gewicht war 475 Karat.

Die Ohrringe mit den besten brasilianischen Diamanten sind in Kirschenform und wurden von Katharina der Großen in Auftrag gegeben.

Diese Ohrringe waren so schwer das ein Draht um das Ohr ging sonst hätte es wahrscheinlich die Ohrlöcher ausgerissen. Aber durch diese schwere schnitt der Draht in das Ohr. Also gleichermaßen unangenehm und schmerzhaft. Aber trotzdem wunderschön.

Es scheint mir auch nicht so dass die Ohrringe überhaupt Stecker haben.


Die Brosche, wenn man sie so nennen möchte, trugen die Bräute auf der Brust. Sie hielt die Mäntel zusammen.





Auf diesem Foto kann man die enorme Größe erahnen.

Die Diamanten sind in verschiedenen Formen, Größen und Farben.

Da ja fast alle russische Juwelen in die Hand der Bolschewiki fiel ist es schwer zu sagen wo sich jedes einzelne Stück befindet.

Die Krone soll noch vollständig erhalten sein und befindet sich im Hillwood Museum in Washington.

Die Tiara soll heute im Besitz der russischen Regierung sein.

Dieses Foto ist eine Reproduktion von Les Jovaux du Tresor de Russi, und soll sich in der Bibliotheque des Arts, Paris; das Foto stammt aus dem Jahr 1990.

Halskette, Ohrringe und Brosche sind im Moment leider nicht auffindbar.

Auf einem Foto des Bolschewiki, "der Gabentisch", sind unzählige Juwelen von den Romanows ausgestellt.


Darunter habe ich Kette, Tiara, Brosche und Krone gefunden. Keine Spur von den Ohrringen.





Die Ohrringe habe ich leider nicht auf diesem Tisch gefunden.

Ich habe nun richtig Gefallen an diesen tollen russischen Juwelen gefunden.
Ich muss sagen dass meine Spürnase juckt und ich möchte gerne die anderen Stücke auch finden und erklären. Ich hoffe dass ich es schaffen werde.

Quelle: Wikipedia, Google, Pinterest, Munn...

Dienstag, 5. April 2016

Die rumänische griechischen Tiara



Heute sind wir in Rumänien.

Diese Kokoschnik stammt aus dem Hause Romanov und gehörte Prinzessin Victoria Melita.

Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha, genannt Ducky, (*25.11.1876 in Valletta, Malta; +2.03.1936 in Amorbach) war als Enkelin von Königin Victoria ein Mitglied der britischen königlichen Familie.

Zum Zeitpunkt ihrer Geburt hatte sie den 10. Platz in der britischen Thronfolge inne und daher den Titel „Her Royal Highness Princess Victoria of Edingburgh“.
Durch ihre zwei Ehen trug sie die Titel einer Großherzogin von Hessen und unter dem Namen Viktoria Feodorowna den einer Großfürstin von Russland.


Die erste Ehe stand unter keinem guten Stern. 


Am 19.04.1894 heiratete Victoria Melita den Großherzog Ernst Ludwig.
Königin Victoria von England war sehr angetan von dieser Hochzeit. Nur das Paar fand diese Idee nicht wirklich gut.

Trotzdem gingen aus dieser Ehe zwei Kinder hervor.

Elisabeth (1895-1903) starb nach einer Reise zu ihrer Tante Alix, der letzten Zarin von Russland, auf dem Rückweg in Polen an Typhus.

Im Mai 1900 brachte Victoria Melita einen tot geborenen Jungen zur Welt.
Das eh schon angeschlagene Verhältnis war durch die Totgeburt endgültig gescheitert.

Noch im selben Jahr trennte sich das Paar, trotz Versuche anderer die Ehe zu retten, und ließ sich am 21.12.1901 scheiden.

Die zweite Ehe verlief wesentlich harmonischer.

Bereits 1891 lernte sie zum ersten Mal ihren Cousin, Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow kennen.

Die beiden hatten starke Zuneigung zu einander doch ihre Mutter verbot ihr in die russische Zarenfamilie einzuheiraten, zumal Ehen zwischen Cousins und Cousinen 1. Grades laut russischem Hausrecht verboten waren.
Das nächste wiedersehen war 1896 und das Interesse beider war nicht abgeebbt.

Daraufhin verlangte die Zarin Alexandra Fjodorowna vom Zaren, Kyrill ins Exil in den fernen Osten zu schicken.

Von dort kehrte er 1904 als Kriegsheld wieder zurück nach Moskau.
Der Zar gestattete ihm nun die Ausreise aus Russland und Kyrill ging nach Coburg um bei Victoria zu sein.

Am 8.10.1905 erfolgte in Tegernsee unter strenger Geheimhaltung nach russisch-orthodoxen Ritus die Hochzeit.

Victoria nannte sich nun Viktoria Fjodorowna.

Die Feier war schlicht und ohne königliche Gäste.

Als „Hochzeitsgeschenk“ erhielt Kyrill von Nikolaus I. die Aberkennung seiner königlichen Privilegien und seines Titels innerhalb der Marine.

Das Paar hatte 3 Kinder:

Maria (*02.02.1907;+27.10.1951)

Kira (*09.05.1909; +08.09.1967)

Wladimir Kirillowitsch Romanow (+30.08.1917; + 21.04.1992)


Nach einigen Todesfällen in der russischen Zarenfamilie war Nikolaus gezwungen, Kyrill wieder in die kaiserliche Familie aufzunehmen. Somit stand er jetzt an 3. Stelle der Thronfolge.


Und nun machte die Kokoschnik einen Sprung in der Familie.

Und zwar nach Duckys Schwester Missy.

Prinzessin Marie Alexandra Victoria von Edingburgh, genannt Missy, (*29.10.1875 in Eastwell Park, England; +18.07.1938 in Sinai, Rumänien) war ein Mitglied des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha und Königin von Rumänien.
Sie war die älteste Tochter von Alfred von Edingburgh, später Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, Sohn von Königin Victoria von England und Marija Alexandrowna Romanowa, Tochter von Zar Alexander II. von Russland.


Am 10.01.1893 heiratete sie Prinz Ferdinand von Rumänien, Neffe Königs Karl I. Rumänien. Aus Briefen geht hervor das sie eine tiefe Abneigung, ja geradezu Ekel vor ihrem Mann hatte.

Dennoch gingen 6 Kinder aus dieser Ehe hervor.

Karl II. (1893-1953), König von Rumänien

Elisabeth (1894-1956) verh. mit Georg II. von Griechenland

Maria (1900-1961) verh. mit Alexander I. von Jugoslawien

Nikolaus (1903-1978)

Ilena (1909-1991)

Mircea (1913-1916)


Irgendwann während der russischen Revolution 1917 schickte Missy ihre wahrscheinlich gesamten Juwelen nach Russland um sie dort auf zu bewahren. Die Gründe hierfür sind unbekannt.

Man könnte annehmen dass sie ihre Schwester bat auf sie aufzupassen. Doch diese floh aus Russland im selben Jahr nach Finnland und nahm nur ihre Juwelen mit. Darunter die Kokoschnik.

Später bat Missy die Bolschewiki ihr die Juwelen wieder zu geben doch die weigerten sich.

Also musste sie sich neue beschaffen und fragte ihre Schwester um Rat.
Diese gab ihr dann die Kokoschnik.

Ob sie sie jemals getragen hat?

Und wie sich herausstellte war das ein gutes Geschäft. Denn Missys Sohn heiratete Elena von Griechenland.

Elena( Helena) von Griechenland (*02.05.1896 in Athen, Griechenland; +28.11.1982 in Lausanne, Schweiz).
Sie war Prinzessin von Griechenland und Dänemark sowie Königinmutter von Rumänien.

Am 10.03.1921 heiratete sie den rumänischen Thronfolger Karl II.


Und da trug sie die Kokoschnik von Großfürstin Victoria Melita.

Allerdings entfernte sie den Kokoschnikrahmen.

Helena trug die Tiara bis in hohe Alter.

Die Tiara wurde dann irgendwie zu einer Hochzeitstiara.

Nach Helena trug es ihre Schwiegertochter Prinzessin Anne von Bourbon-Parma 1948, sowie deren Tochter Maria 1995.

l. Prinzessin Anne; r. Maria
Die Familie ist seit den 1940er Jahren im Exil und irgendwie sieht man nur diese Tiara.

Heute wird sie von Prinzessin Margarita getragen. Die älteste Tochter von Michael und Anne.

Diese vertritt die Familie bei vielen offiziellen Anlässen.


Auf den beiden unteren Bildern kann man leider den Schutz an der Tiarabasis erkennen. Eigentlich sollte man darauf achten.

Quelle: Wikipedia, Google...