Königliche Juwelen: März 2019

Donnerstag, 21. März 2019

Tiaras aus Albanien




Eine außergewöhnliche Tiara haben wir hier.

Es ist die albanische Tiara die Königin Geraldine getragen hat.

Aber kommen wir erst zur Geschichte.

Albanien gehörte bis 1912 zum Osmanischen Reich.
Infolge des 1. Balkankrieges 1912 und 1913 wurde es unabhängig und gründete ein Fürstentum.

Es bestand bis 1925.
Im Dezember 1924 putschte sich Ahmet Zogu mit jugoslawischer Hilfe an die Macht.

Am 15. Januar 1925 ließ er das Fürstentum durch das Parlament zur Republik Albanien umwandeln und er selbst wurde am 31.01. 1925 zum Präsidenten gewählt.



Die Republik bestand bis zum 1.09.1928.
Ahmed Zogu schaffte sie kurzerhand ab und krönte sich selbst zum König der Albaner.

Ahmed Zogu (*0810.1895 in Burgajet, Albanien; +09.04.1961 in Suresnes, Frankreich) wurde in eine stark traditionelle muslimische Gesellschaft geboren. 

Sein Vater war ein lokaler Feudalherr aus dem Haus Zogu, das seit dem späten 15, Jahrhundert für die osmanischen Sultane die erblichen Gouverneure seiner Stadt stellte.

Als sein Vater 1911 starb übernahm er dessen Nachfolge.
Er strebte in der Politik bis ganz nach oben und wurde später 7. Präsident Albanies.

Als er sich am 01.09.1928 zum König krönte begründete er seinen Machtanspruch damit das er sich zum Nachkommen des Nationalhelden Skanderberg machte.



Skanderber, eigentlich Georg Kastriota (1405-1468) war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastriota und durch die Verteidigung des Fürstentum Kastrioti gegen die Osmanen bekam er von Papst Calixtus III. den Titel "Veteidiger es Glaubens" und den Ehrentitel "Kämpfer des Christentums".
Heute wird er als Nationalheld gefeiert.

Ob der König nun wirklich von Skanderberg abstammte sei dahin gestellt.

10 Jahre lang hatte der König lediglich eine Geliebte die sich als Baronin ausgab, bis er Geraldine traf.



Geraldine Margit Virginia Olga Maria Gräfin Apponyi de Nagy-Appony (*06.08.1915 in Budapest; +22.10.2002 in Tirana, Albanien)  wurde als älteste Tochter des ungarischen Grafen Julius und der Amerikanerin Gladys Virginia Stewart geboren.

die Familie geriet in finanzielle Nöte und musste das Schloss in dem sie lebten verkaufen.

Geraldine, die als eine der schönsten Adeligen ihrer zeit galt, arbeitete im Kiosk des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest und nahm häufig an den Bällen der adligen Oberschicht teil. 

Auf so einem Ball wurde sie gefragt ob sie den albanischen König heiraten möchte.

Man kann sich vorstellen wie verwundert die Frau war.

Der König suchte schon lange eine Frau aus dem europäischen Hochadel und irgendwo sah er eine Fotografie von Geraldine und schickte seine Leute los um die schöne Frau zu finden.
Zu Silvester 1937 wurde Geraldine nach Tirana eingeladen und dort nahm sie den Heiratsantrag des 20 Jahre älteren Königs an.


Embed from Getty Images



Am 27. 04.1938 heirateten die beiden in der albanischen Hauptstadt Tirana obwohl der Papst seine Einwilligung zu dieser Eheschließung versagte.

Geraldine lebte sich schnell am kleinen  albanischen Hof ein und in ausgedehnten Reisen durchs Land eroberte sie die Herzen der Bevölkerung.

Das Paar lebte in dem kleinen Palast Pallati i Brigadave der mehr eine große Villa als ein Palast war.



Allerdings besaß der König noch verschiedene Häuser im Land

Er wollte jedoch einen richtigen Palast und 1937 begannen die Bauarbeiten zu einem Palast in der Nähe des Grabmals seiner Mutter.

Doch leider konnte er den Palast, den er aus seinem privaten Vermögen bezahlte, nicht fertigstellen da er das Land verlassen musste.

Am 05.04.1939 bekam das Paar seinen einzigen Sohn Leka I.

Embed from Getty Images



Nur 2 Tage später landeten italienische Soldaten an der albanischen Küste und besetzten das Land.

Die königliche Familie floh mit einem Teil des Staatschatzes nach Griechenland.

Während des 2. Weltkriegs hielten sie sich in Paris und später in London auf.

Zwar versuchte der König eine Exilregierung doch er scheiterte.

Er betrat nie wieder Albanischen Boden.

ind den 1950er Jahren lebten sie als Gast von König Farug in Ägypten.
Als dieser gestürzt wurde zogen sie zurück nach Frankreich, an die Cote d Ázur wo Zogu, der bereits in Ägypten schwer erkrankte, am 09.04.1961 in einem Krankenhaus bei Paris an Magenkrebs starb.



Königin Geraldine allerdings lebte weiter im Exil mit ihrem Sohn.
Es ging von Frankreich nach Spanien und Südafrika wo ihr Sohn als Geschäftsmann lebte.

1993, nach dem Ende der kommunistischen Regierung in Albanien beschloß Leka I. die Monarchie in Albanien weiter zu führen und reiste in sein Geburtsland.

Allerdings wurde er nach 24 Stunden wieder ausgewiesen da er sich selbst einen "königlichen Pass" ausstellte.

Erst am 15. 06.2002 meldete der Pressedienst des königlichen Hauses von Albanien die endgültige Rückkehr der ganzen Familie in ihr Heimatland.

Endlich konnte Geraldine nach so vielen Jahrzehnten albanischen Boden betreten.

Doch leider verstarb sie, nach nur 3 Monaten, am 22.10.2002 in einem Militärkrankenhaus in Tirana, Albanien.

Embed from Getty Images


Nach einem Beschluss der albanischen Regierung im Jahr 2006 erhielt Leka I. die ehemalige Villa/Palast in der Hauptstadt Tirana zurück.

Ein 2003 erlassenes Gesetzt regelt den Status der königlichen Familie.

Bereits 1975 heiratete Leka I. (*05.04.1939 in Tirana; +30.11.2011 in Tirana) die Australierin Susan Barbara Cullen Ward (1941-2004) in Biarritz.

Einziges Kind des Paares ist Sohn Leka Anwar Zogu Reza geboren am 26.03.1982 in Johannisburg, Südafrika.

Embed from Getty Images


Seit dem Tod seines Vaters ist Leka nun das Oberhaupt der Familie Zogu, drittes Souveränoberhaupt des Besa-Ordens und des Skanderberg-Ordens und wird von albanischen Monarchisten als König Leka II. bezeichnet.




Wichtig zu wissen ist das zum Zeitpunkt seiner Geburt die südafrikanische Regierung seine Entbindungsstation zu albanischen Hoheitsgebiet erklärte, damit sichergestellt ist das er auf "albanischem Boden " geboren wird.

Leka studierte von 2004 - 2005 an der Royal Military Academy in Sandhurst, London.
2010 erhielt er von der Universität in Pristina ein Diplom in Diplomatie und internationalen Beziehungen.
An der albanischen Akademie absolvierte er 2010 einen Kurs für Sicherheit und Verteidigung.

Von 2006-2009 war er im albanischen Außenministerium und von 2009-2012 im Innenministerium angestellt.

Er arbeitet mit Jugendorganisationen zusammen und unterstützt humanitäre Hilfe in Albanien.
Er ist Befürworter der Unabhängigkeit des Kosovo und ist Ehrenpräsident zahlreicher Sport- und Sozialorganisationen.

2010 verlobte er sich mit der bürgerlichen Schauspielerin und Sängerin Elia Zaharia und heiratete sie a, 08.10.2016 in Tirana.

Embed from Getty Images

Im Moment ist das Paar noch Kinderlos.

Kronprinzessin Elia hat die Schirmherrschaft der Queen Geraldine Foundation inne.

Kommen wir nun zu den zwei interessantesten Stücken die ich je gesehen habe.

Die Tiaras aus Albanien.



Die Tiara von Königin Geraldine


Entworfen hat diese Tiara Marianne Ostier für die Oesterreicher Juweliere (später Ostier Inc.). zu der Hochzeit von Königin Geraldine.

Sie besteht aus Platin und ist mit Diamanten bestückt. mit einem Karatwert von über 30 Karat.

Das Hauptstück allerdings ist der Widderkopf.


Der Widder oder Ziegenkopf befindet sich an dem albanischen Wappen und steht auch für Skanderberg, dem Fürsten aus dem 15. Jahrhundert,.

Die Designerin begründet ihren Entwurf daran das sie die Symbolik von Albanien in den Vordergrund stellen wollte.
Die Blumen stellen albanische Wildblumen dar.



In diesem kleinen Video sehen wir fast am Schluss Königin Geraldine beim tragen der Tiara.

Im nächsten Video haben wir einige Bilder der Hochzeitsgäste und dort sehen wir die Schwestern des Königs die eine kleinere Version dieser Tiara tragen.



Der Verbleib dieser kleinen Tiaras, die von Köchert entworfen wurden, ist leider unbekannt.


Im nächsten Video sehen wir die Hochzeit allerdings trägt die Braut einen oppulenten Blumenkranz uf dem Kopf. Ob sich darunter die Tiara befindet ist nicht zu sehen.





Wie es dann auch kommen musste wurde Geraldines Tiara um 1959 verkauft mit weiteren Schmuckstücken.

1966 kaufte dann der amerikanische Pharma Manager Elmer Holmes Bobst die Tiara für seine Frau die sie an einem Empfang im Weißen Haus tragen sollte.


Mamdouha As-Sayyid Bobst starb im Jahr 2015 und einige Juwelen aus ihrer prächtigen Sammlung, darunter die Tiara wurden bei Sothebys zum Verkauf angeboten.

Unter dem LOT 202 wurde die Tiara für 225.000 Dollar verkauft.

Die zweite Tiara aus Albanien ist etwas kleiner und besteht aus Diamanten und Saphiren.
Auch hier ist der Hingucker der Widderkopf.

Königin Susan




Diese kleine Tiara befindet sich noch in Familienbesitz und wurde von Kronprinzessin Elia zur Hochzeit getragen.

Königin Geraldine und Elia
Nachfolgend zwei kleine schöne Videos zur Hochzeit von Elia und Leka.




Diese Tiaras sind schon was besonderes vor allem wenn man einen Ziegenkopf auf dem Kopf trägt.

Ich hoffe wir werden die kleine Saphir Tiara noch lange in der Familie sehen.

Was meint ihr zu dieser Tiara?

Quelle: sothebys´s, youtube, wikipedia, google,...



Dienstag, 12. März 2019

Hochzeit von Meghan und Harry





Am 19. Mai 2018 heirateten Meghan und Harry in Windsor.

Das gut gehütete Geheimnis entwarf in Zusammenarbeit mit Meghan die britische Designerin Clare Waight Keller, 
erste weibliche künstlerische Leiterin des französischen Designerhauses Givenchy.

Einer Pressemitteilung zufolge trafen sich Meghan und Claire Anfang 2018 und schafften ein wunderbares Hochzeitskleid.

Das Kleid besteht aus einem exklusiven doppelt gebundenen Cady-Seidenstoff, der für dieses Kleid entwickelt wurde.


Das Kleid hat einen relativ kurzen Zug aber dafür einen enormen Schleier.




Auf Wunsch der Braut sind alle 53 Länder in Form von Blüten des Commonwealth im Schleier vertreten.

Nachfolgend die Liste der Länder mit den jeweiligen Blüten



AFRIKA:

  • Botswana - Ohr von Sorghum und Katzenklaue (Uncaria tomentosa)
  • Kamerun - Roter Stinkholz (Prunus africana)
  • Gambia - Weiße Sortenorchidee
  • Ghana - Caladium (Caladium)
  • Kenia - die tropische Orchidee
  • Lesotho - Spirale Aloe (Aloe polyphylla)
  • Malawi - Lotus (Nymphea Lotus)
  • Mauritius - Trochetia Boutoniana
  • Mosambik - Maroon Bell Bean (Markhamia Sansibarica)
  • Namibia - Welwitschia (Welwitschia mirabilis)
  • Nigeria - Gelbe Trompete (Costus spectabilis)
  • Ruanda - Fackellilie (Kniphofia uvaria)
  • Seychellen - Tropicbird Orchidee (Angraecum Eburnum)
  • Sierra Leone - Scadoxus (Scadoxus cinnabarinus)
  • Südafrika - Protea (Protea cynaroides)
  • Swasiland - Feuerheide (Erica cerinthoides)
  • Uganda - Wüstenrose (Adenium obesum)
  • Vereinigte Republik Tansania - Afrikanisches Veilchen (Saintpaulia)
  • Sambia - Bougainvillea (Bougainvillea)

ASIEN:

  • Bangladesch - Weiße Seerose (Sada shapla)
  • Brunei Darussalam - Simpor (Dillenia suffruticosa)
  • Indien - Indischer Lotus (Nelumbo Nucifers gaertn)
  • Malaysia - Bunga Raya Hibiscus (Hibiscus rosa sinensis)
  • Pakistan - Jasmin (Jasminum officinale)
  • Singapur - Vanda Fräulein Joaquim Orchidee (Fräulein Joaquim)
  • Sri Lanka - Blaue Seerose (Nymphaea nouchali)

KARIBIK & AMERIKA:

  • Antigua und Barbuda - Agave (Agave Karatto)
  • Bahamas - Gelber Elder (Tecoma stans)
  • Barbados - Der Stolz von Barbados (Caesalpinia pulcherrima)
  • Belize - Die schwarze Orchidee (Encyclia cochleata)
  • Kanada - Bunchberry (Cornus canadensis)
  • Dominica - Carib Wood (Sabinea carinalis)
  • Grenada - Bougainvillea (Nyctaginaceae)
  • Guyana - Victoria Regia Seerose (Victoria amazonica)
  • Jamaika - Lignum Vitae (Guiacum officinale)
  • Saint Lucia - Die Rose und die Margerite
  • St. Kitts und Nevis - Poinciana (Delonix Regia)
  • St. Vincent und die Grenadinen - Soufriere-Baum (Spachea perforatais)
  • Trinidad und Tobago - Chaconia (Warszewiczia coccinea)

EUROPA:

  • Zypern - Cyclamen Cyprium (Cyclamen cyprium)
  • Malta - Malteser - Zentauri (Cheirolophus crassifolius

GROSSBRITANNIEN:

  • England - Rose
  • Wales - Narzisse (Narzissen)
  • Nordirland - Flachsblume
  • Schottland - Distel

PAZIFIK:

  • Australien - Goldwatteln (Acacia pycnantha)
  • Fidschi - Tagimaucia (Medinilla waterhousei)
  • Kiribati - Bidens Kiribatiensis
  • Nauru - Calophyllum
  • Neuseeland - Kowhai (Sophora microphylla)
  • Papua - Sepik Blaue Orchidee (Dendrobium lasianthera)
  • Samoa - Teuila (Alpinia purpurata)
  • Solomon-Inseln - Hibiskus (Hibiskus)
  • Tonga - Heilala (Garcinia sessilis)
  • Tuvalu - Plumeria (Plumeria frangipans)
  • Vanuatu - Anthurium (Anthurium)
Der Schleier ist 5 Meter lang und besteht aus Seidentüll.
Die Blumen sind aus Seidenfäden handgestickt.

Die Blumen wurden flach aber dreidimensional gestickt, wobei die Stickerinnen alle 30 Minuten ihre Hände reinigen mussten um den Tüll und die Fäden makellos zu halten.

Hier sehen wir ein kleines Video zu der Ausstellung von Meghans Brautkleid.



Und hier sieht Meghan ihr Brautkleid Monate später nach ihrer Hochzeit.



Die zweite große Frage war welche Tiara die Braut tragen wird.

Es wurde dann auch eine Überraschung.

Die Queen lieh ihr Queen Marys Diamant Bandeau.




Als die damalige Prinzessin Mary 1893 Prinz George , Herzog von York, heiratete schenkte ihr die Grafschaft Lincoln eine Brosche.

Aber erst im Jahr 1953 ließ Mary ein Bandeau anfertigen in dem die Brosche eingelassen werden kann.

Hier sehen wir das wunderbare Bandeau funkeln.



Ohrringe


Armband



Beide Stücke sind von Cartier.

Meghans Hochzeitsschuhe sind ebenfalls von Givenchy und aus Seide.

Embed from Getty Images



Der Hochzeitsstrauss besteht aus Blumen vom Garten des Kensington Palast die zum Teil von Harry am morgen des Hochzeit selbst gepflückt hat sowie Vergiss Mein Nicht in Gedenken an Diana.

Weitere Blumen sind Maiglöckchen, Astilbe, Jasmin, Astrantia sowie Myrtenzweige von den Stämmen deren Bäume 1845 Königin Victoria auf der Isle of Whight, Osborne House, gepflanzt wurden.

Auch Queen Elisabeth hatte in ihrem Brautstrauss 1947 Myrtenzweige.

Die Tradition Myrte zu tragen begann nachdem Königin Victoria von der Großmutter ihres Mannes Prinz Albert einen Strauß Myrte erhalten hatte.

Im selben Jahr kauften sie Osborne House als Rückzug für die Familie und ein Zweig aus diesem Geschenk wurde an die Terrassenwand gepflanzt wo er auch heute noch gut gedeiht.

Die Myrte wurde als erstes von Königin Victorias ältester Tochter Prinzessin Victoria getragen als sie 1858 heiratete.

Das Braut Make up wurde von ihrem langjährigen Freund und Visagisten Daniel Martin aufgetragen und die Haare wurden von Serge Normant gestylt.

Und zum Schluss nochmal die gesamte Trauung...weils soooo schön ist...





Quelle: Getty, Youtube,

Juwelen aus dem Iran




Heute beschäftigen wir uns mit den Schmuckstücken aus dem Iran.

Zumindest von denen die wir kennen. Wer weiß was noch alles dazu kommt.

Die Geschichte des Iran/Persien ist lang und es gab viele Herrscher.

Der Reichtum kam durch Raub, Mord, Korruption.

Der größte Teil der Sammlung der Kronjuwelen wurden von der Dynastie der Safawiden (1501-1722) erworben.
1719 wurde Isfahan, die damalige Hauptstadt Persiens, von afghanischen Truppen geplündert, die große Teile der Sammlung mitnahm
Nadir shah unternahm 1739 einen Feldzug gegen Afgahnistan und Nordindien und plünderte seinerseits Städte wie Kandahar, Kabul und Delhi.
So gelangten die Iranischen Kronjuwelen und weitere wertvolle Diamanten und Juwelen aus Nordindien nach Persien, unter anderem die Diamanten Koh-i-Noor, Shah Diamant und Darya-ye-Noor sowie der Pfauenthron und der Samarian Spinel.


Der Koh-i-Noor





Er gehört zu den bekanntesten Diamanten der Welt.
Er wiegt 108,93 Karat (21,786 gr).
Heute befindet er sich als Teil der britischen Kronjuwelen im Tower zu London.

Erstmals erwähnt wurde er 1304 als ihn der Sultan Ala ud- Din dem Kahn von Malwa (Afghanistan) entwendete, anschließend schmückte er das Auge des Pfauen im Pfauenthron in Delhi.
Er wechselte oft den Besitzer.
Bei der Eroberung Delhis 1739 fiel er in die Hände von Nadir Schah von Persien.
Die Legende besagt dass eine Haremsdame dem Eroberer verriet, dass der Diamant im Turban des Moguls versteckt war.
Daraufhin schlug der Schah dem Mogul bei einer Feier vor Turbane zu tauschen.

Diese Geste wurde als Symbol ewiger Freundschaft und Brüderlichkeit gewertet und eine Ablehnung wäre ein Affront gleichgekommen.

Als der Schah den Diamanten auswickelte soll er vor Freude "Koh-i-Noor" ( Berg des Lichts) gerufen haben.
1747 wurde der persische Schah ermordet und der Stein wanderte in die Schatzkammer von Punjab.
Als der Stat 1849 von Britisch-Indien annektiert wurde, gig das Kleinod infolge der Sikh Kriege in den Beitz der Britischen Ostinden-Kompanie über.

1850 wurde er der britischen Königin Victoria zum 250. Gründungsjubiläum der Britschen Ostindien-Kompanie überreicht.

Königin Victoria ließ ihn schleifen und so reduzierte sein Gewicht von 186 Karat auf seine heutige Größe.

Zur Krönung von Königin Mary 1911 wurde der Diamant als zentraler Stein der Krone verwendet und schließlich 1937 in die Krone von Queen Mum gebracht.

Der Schah Diamant



Dieser Stein ist ein 88,7 Karat (18 g) schwerer, 3 cm langer gelber diamant von hoher Klarheit, der mit 3 persischen Inschriften verziert ist.

Er wurde um 1450 in Golkonda (Indien) gefunden und befindet sich im Kreml.

Nach seiner Entdeckung gelangte er in den Besitz des Sultans von Ahmadnagar.

1591 eroberte der Großmogul Akbar I. die Stadt Ahmednagar, die er plünderte und den Diamanten mit nach Delhi nahm.

1738 griff Nadir Shah Indien an und im Rahmen seiner Plünderung gelangte der Stein nach Persien.

Als 1829 der russische Botschafter Alexander Gribojedow in Teheran, Persien ermordet wurde, soll der persische Schah Fath Ali Schah den diamanten als Geschenk für den Zaren nach Russland gegeben haben.

Ebenso kann es aber auch ein Gastgeschenk des persischen Prinzen Coshreves gewesen sein als er den Zar in Russland besuchte.

Die Gravuren, auch Schahs genannt geben Auskunft über 3 Besitzer:

Bourham-Nizam Schah II. im Jahr 1000 (entspricht 1591)

Sohn des Jehangir Schah - Jehan Schah im Jahr 1051 (entspricht 1641)

Besitz des Kadjar Fath Ali Schah im Jahr 1242 (entspricht 1826




Der sehr reine und klare leicht gelbliche Edelstein ist nahezu in seiner natürlichen Form belassen worden, die die etwas asymetrische Form eines Oktaders aufweist.
Die Gravuren befinden sich auf 3 polierten Flächen.
Der Diamant ist mit einer ca. 0.5 mm tiefen furche versehen, da er am Hofe Aurangzebs mit einer Schnur am Baldachin des Thron befestigt war.
Mit welcher Technik die Inschriften hinzu gefügt wurden ist nicht bekannt.

Heute ist er im Kreml von Moskau


Darya-ye-Noor



"See oder Ozean des Lichts" wie er genannt wird ist ein rosafarbener 182 Karat (36 g) schwerer Karat mit einer größe von 41,40 x 29,50 x 12,15 mm.

Er urde in der indischen Miene Kolkonda gefunden die den Großmoguken gehörte.

1739 besetzte Nadir Schah, Schah von Persien, Delhi.
Gegen die Rückgabe der Krone an den besiegten indischen Herrscher erhielt er den Juwelenschatz der Mogul-Kaiser zu welchem auch dieser gehörte.

Der Diamant gelangte nach Persien und ist nun ein Teil der iranischen Kronjuwelen.



Der iranische Kaiser Reza Schah Pahlavi trägt ihn oben am Hut.




Der Pfauenthron war ein mit Blattgold und 26.733 Edelsteinen verzierter Thronsessel.

Nadir Schah, der Begründer der Afschariden Dynastie, soll den Pfauenthron us einem 1739 durchgeführten Feldzug gegen die Mogul-Dynastie in Indien erbeutet und nach Persien gebracht haben.
Dieser Thron gilt heute als verschollen.

Der Samarian Spinell



Links sehen wir den größten Spinell der Welt. Er ist 5,5 cm breit und wiegt 500 Karat. Der Rechte Spinell wiegt 270 Karat und ist der 4. größte Spinell der Welt.

Der weltweit 2. größte Spinell mit einem Gewicht von 398,72 Karat und befindet sich auf der russischen Krone.



Der 4. größte Spinell mit einem Gewicht von 140 oder 170 Karat wird als " Rubin des schwarzen Prinzen" bezeichnet, jedoch wurde er mittlerweile als Spinell klassifiziert und befindet sich in der Imperial State Crown von England.



Hier haben wir ein kleines Video wie die Queen über die Krone spricht und erzählt das sie meinte ihr bricht das Genick bei tragen. Auch kann man schön den Spinell sehen.

1. 500 Karat Obere Bild links
2. 398 Karat Russische Krone
3. 270 Karat obere Bild rechts
4. 140 Karat Imperial State Crown


                      Ich liebe diese wunderbare Frau

Doch die historischte Bedeutung hat der kleine Spinell oben auf dem Bild mit 270 Karat.



Er trägt eine 350 Jahre alte Inschrift " Jehangir" der Mogul Kaiser von Indien.

Der Legende nach soll er als Antwort auf die Frage warum er seinen Namen auf den Stein schrieb gesagt haben:" Dieser Stein soll meinen Namen berühmter machen als die gesamte Dynastie von Tamerlan".

Dieser Stein wurde 1739 für ein Armband von Nader Schah verwendet.

Der größte Stein hat ein Loch. Laut Tagebucheintrag des Hofarztes von Nasseridin Schah sagte dass der Stein einst das Goldene Kalb geschmückt habe und das später ein Diamant das Loch bedeckte der später abfiel.
Allerdings ist dies nicht genau bewiesen.

Der 1. und der 3. Spinell befinden sich wohl in der Schatzkammer des Iran.

Pahlavi Krone



Diese Krone wurde von der Pahlavi-Dynastie des Iran als offizielle Krone verwendet.

Nach dem Ende der Kadscharenherrschaft übernahmen die Pahlavie den Pfauenthron 1925.
Der erste Monarch Reza Schah gab einer Gruppe von Juwelieren unter der Leitung von Haj Serajeddin Javeheri den Auftrag zur Fertigung einer neuen Krone, die mit Motiven der Sassanidenzeit ausgestattet werden sollte, um an einen glorreichen Abschnitt der persischen Geschichte zu erinnern.


Krönungsfoto
Die Krone ist aus einem Gestell aus Gold und Silber sowie einer hutartigen Kappe aus rotem Samt gefertigt.

Sie ist 298 mm hoch und 198 mm Durchmesser.
Ihr Gewicht beträgt 2.080 g.

Sie ist besetzt mit 3.380 Diamanten von insgesamt 1.144 Karat. 369 Perlen und 5 große Smaragde.

Der sehr breite druchbrochene Reif trägt am oberen und unteren Rand jeweils eine Reihe Perlen, die nochmals auf Ober- und Unterseite mit schmalen Bändern von Diamanten flankiert sind.

Der Reif trägt im Wechsel sassanindische Motive in Form von gekreuzten Kurvenlinien, welche diamantbesetzt sind, sowie Diamantrosetten, die durch goldene Dreiecke mit den Rändern verbunden sind.



Über dem Reif befinden sich 4 sehr große Zacken, die sich leicht nach außen wölben und auf ihrer Oberseite die Form von gestuften Zinnen haben.

Die Zacken werden jeweils von einer großen Diamantenformation ausgefüllt, die aus großen Diamantrosetten bestehen, von denen zu allen Seiten brillantbesetzte Bänder wie Sonnenstrahlen ausgehen.

Der große Stein in jener Formation auf der Frontseite ist ein 60 Karat schwerer blassgelber Diamant.

In den Zwischenräumen der diamantenen Sonne befinden sich von Brillanten umringte Smaragde.

Die Oberkante der Stufenzinnen ist mit einem durchgehenden Band aus Perlen geschmückt.

Die obere Hälfte der Samthaube trägt 4 spangenartige Motive aus Diamanten, die denen auf dem Reif ähneln.
Ein weiteres solches Motiv aus gekreuzten Linien, welches eine weiße Feder-Aigrette hält, steht oberhalb einer Diamantenrosette welche sich auf der Vorderseite der Krone über dem Zacken befindet und einen 100 Karat großen Smaragd einrahmt.

Leider fand die Krone nur zweimal Verwendung.
Einmal am 25. April 1926 bei Reza Schah und am 26.10.1967 bei Schah Mohammad Reza Pahlavi.


Krone der Kaiserin Farah Pahlavi


Diese Krone ist eine Besonderheit denn in der Geschichte Persiens war es das erste Mal das ein Schah seine Frau krönte.

Der Schah wollte damit ein Zeichen für Emanzipation setzen und so krönte er seine dritte Frau Farah selbst.



Hergestellt wurde die Krone von dem Pariser Juwelier Van Cleef und Arpels.

Da die zu verwendenden Edelsteine aus der kaiserlichen Schatzkammer kamen und vom Gesetzt her nicht außer Landes gebracht werden durften reisten die Juweliere also in den Iran um sie dort herzustellen.

Die Krone besteht aus Weißgold,1469 Diamanten, 36 Smaragde, 36 Rubine,2 Spinelle von 83 Karat und 105 Perlen von denen die größte über 2 cm lang ist.
Sie ist 16 cm hoch und hat einen Durchmesser von 19 cm. Sie wiegt über 1600 g.



Auch die enorm große Krönungskette wurde von Van Cleef und Arpels gefertigt.




Die Halskette ist in Gold und Platin gehalten, der Mittelpunkt ist ein riesiger gravierter hexagonaler Smaragd umgeben von Diamanten.

4 hängende Birnenperlen, 4 große quadratische Smaragde auch von Diamanten umgeben und 11 gelbe Diamaten.
Alles befestigt an einer Diamantkette.

Die Ohrringe enthalten auch Smaragde in jeweils 4eckiger - und tropfenförmiger Form.



Das Smaragd Collier

Die Smaragde die sich in diesem Collier befinden gehörten einst Kaiserin Eugenies von Frankreich. Sie befanden sich in ihrem Lieblingsdiadem das auch wahlweise mit Perlen getragen werden konnte.



Wie so viele Schmuckstücke war auch diese Tiara, die ihre Lieblingstiara wurde, ein Geschenk von Napoleon, ihrem Mann.

Nach ihrer Hochzeit mit Napoleon 1853 sollte der berühmte französische Juwelier Fontenay mal wieder auf Wunsch von Napoleon wunderschöne Schmuckstücke kreieren.

Er entschied sich für eine Tiara die schlicht und elegant wirken sollte

Er entschied sich für eine Tiara die sowohl mit wunderbaren Smaragden und Diamanten, oder mit großen Perlen und Diamanten getragen werden konnte.


Hier der Entwurf mit 9 Smaragden


Hier der Entwurf mit 17 Perlen.

Für die Perlen nahm er eine Perlenkette der Kaiserin deren Perlen abnehmbar waren.


Hier sehen wir die Kaiserin mit der Smaragd Tiara und der Perlenkette

Die Kaiserin vererbte ihren Smaragdschmuck ihrem Patenkind Victoria Eugenia, Königin von Spanien.

Diese ließ aus den Smaragden erst eine lange Kette, Soutoir machen und dann eine kürze Kette mit Ohrringen.



Allerdings verkaufte sie die Smaragde und einige andere Stücke um die Hochzeit ihres Enkels Juan Carlos zu finanzieren.

1961 wurde sie von Cartier ersteigert. Dazu gehörten noch Ring und Brosche.

Daraus kreierte Cartier ein Collier mit hängenden Smaragden. 

Der Schah von Persien schenkte seiner Frau Farah Diba diese Kette zu den 2500 jährigen Feierlichkeiten der iranischen Monarchie in Persepolis.

Die Smaragd Tiara





Zu ihrer Hochzeit 1958 wurden einige Juwelen für Farah Diba in Auftrag gegeben.

Darunter auch dieses fantastische Stück das Harry Winston kreieren durfte.

Wenn man so sagen kann besteht dieses Diadem aus 3 Teilen.

Das untere Teil ist herzförmig gestaltet aus Platin mit Diamanten in Baguetteform und stammen vermutlich aus Südafrika wie auch die diamanten die die smaragde umgeben.

Der zweite Teil besteht aus unregelmäßig großen und unregelmäßig geschliffenen weißen, gelben und rosafarbenen Diamanten Diamanten

Darauf sitzen prachtvolle große Smaragde die wahrscheinlich aus Südamerika stammen und möglicherweise vor der Eroberung Dehlis von Schah Nadir geschliffen wurden.

Die Smaragde werden wie folgt beschrieben:

ovaler Cabochon 16 x 15 mm 10 Karat blaugrün wenig Einschlüsse

ovaler Cabochon 19 x 18 mm 18 Karat blaugrün wenig Einschlüsse

runder Cabochon 25 x24 mm 44 Karat blaugrün wenig Einschlüsse

ovaler Cabochon Mitte 20 x 28 mm 65 Karat blaugrün wenig Einschlüsse

ovler Cabochon 26 x 25 mm 48 Karat blaugrün beste Farbe

runder Cabochon 20 mm 24 Karat blaugrün einige Einschlüsse

runder Cabochon 15 mm 10 Karat blaugrün minimale Einschlüsse

Die zwei Altschliffdiamanten die sich links und rechts unter dem mittleren Smaragd befinden haben je ca. 15 Karat und sind 15 x14 mm groß. Der eine ist weiß der andere leicht gelblich.





Die anderen größeren Diamanten stammen wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert und stammen aus Indien und waren möglicherweise nie gefasst.
Einige Diamanten wurde auch zugekauft.

Farah Diba trug es sehr häufig und wir können auch gut sehen das sich das Diadem wunderbar an die Frisur der damaligen Zeit anpasste.




Globe of Jewels; Juwelenglobus



Der Globus wurde ca. 1869 auf Befehl von Nasser-ed-din Shah hergestellt.
Unter der Aufsicht von Ebrahim Massihi fertigte eine Gruppe HANDWERKER aus losen Steinen der Schatzkammer den Globus.
Das Nettogold das im Globus verwendet wurde beträgt 34 kg; das Gesamtgewicht der Steine beträgt 3,656 kg.

Die Gesamtzahl der Steine sind 51.366 Stück.

Das Auffinden der verschiedenen Ländern kann unter dem Funkeln der Edelsteine schwierig sein, weil die Kunstfertigkeit der Handwerker mehr in der Schmuckherstellung als in der Geologie lag.

Die Ozeane und Meere sind in Smaragde gesetzt.
Länder in Rubine.
Südostasien, Iran, England und Frankreich sind aus Diamanten.
Indien in blassen Rubin.
Zentral und Südafrika werden in Saphiren gezeigt.
Der Äquator sowie andere georaphische Linien sind in Diamanten und Rubine.
Der Durchmesser des Globus beträgt etwa 66 cm.
Der Stand ist aus Gold und mit Edelsteinen besetzt.

Nadir Aigrette


Sie besteht aus Smaragden und Diamanten und haben einen Karatwert von 781 Karat.

Reza Khan Pahlawi soll sie häufig getragen haben.

Kiani Krone


Diese Krone war die offizielle Krönungskrone in Persien zur Zeit der Kadscharen-Dynastie zwischen 1796 und 1925.
Der zweite Schah der Familie der Kadscharen Fath Ali Schah ließ sie Ende des 18. Jahrhundert oder  Anfang des 19. Jahrhundert anfertigen.

Fath Ali Schah * um 1771;+ 20.10.1834

Die Krone besteht aus einem Hut aus rotem Samt.
Darüber sitzt ein durchbrochen gearbeitetes goldenes Gerüst.
Verarbeitet wurden 1800 Perlen, ca. 1500 Rubine, 300 Smaragden und hunderte Diamanten, die größten messen 25 Karat.

Nachdem Reza Schah Pahlavi die Regentschaft im Iran übernommen hatte, wurde auch eine neue Krone, die Pahlavi Krone, geschaffen.
Die Kiani Krone wurde aber trotzdem symbolisch bei der Krönung des Schahs am 25.04.1926 aufgestellt.

Die Kronjuwelen wurden letztmals von der Pahlavi-Dynastie benutzt.

Mit dem Sturz 1979 wurden die Kronjuwelen für viele Jahre vor der Öffentlichkeit in der Zentralbank verborgen.

Erst in den 1990er Jahren wurden sie wieder der Öffentlichkeit zugänglich.

Das ist nur ein Teil der Kronjuwelen die wir kennen.

Es gibt noch lose Steine, Schwerter und vieles mehr.

Doch diese Juwelen fand ich am wichtigsten.



Quelle: Youtube, Google, Wikipedia,