Königliche Juwelen

Sonntag, 5. Juni 2016

Die Timur-Ruby Halskette


Hier haben wir eine wunderschöne Halskette die wir noch nie getragen gesehen haben und wahrscheinlich auch nie sehen werden.
Diese Halskette gehört zu den englischen Kronjuwelen.
1851 bekam Queen Victoria einen roten Stein, betitelt als Rubin, von Indien als Geschenk.

Und dieser Stein hat eine enorme Geschichte.
Er wiegt unglaubliche 352,5 Karat und galt bis 1851 als der größte bekannte Rubin in der Welt.

Doch dieser Rubin ist gar kein Rubin, sondern ein Spinell. Aber dazu später mehr.

Und ungewöhnlich ist das einige Besitzer ihre Namen auf den Stein gravieren ließen.

Als erster Besitzer wird der große asiatische Eroberer Timur (1336-1405) oder Tamerlan genannt. Wo er ihn her hatte ist leider unbekannt.

Dieser vererbte ihn an seinen Sohn Shah Rukh und dessen Sohn Ulugh Beg.

Timur, Shah Rukh und Ulugh Beg
Während der Herrschaft Begs gab es viele Kriege mit den Persern und irgendwann fiel der Stein in die Hände von Shah Abbas I.
Dieser gab ihn an seinen engen Freund Jahangir, Mogul Kaiser von Indien.


Dieser war wohl der erste der seinen Namen sowie den Namen seines Vaters in den Stein eingravieren ließ.

Er soll gesagt haben: „… Dieses Juwel wird in die Geschichte eingehen auch wenn das Haus von Timur fällt… doch es wird immer einen König geben solange dieses Juwel sein ist….“ So sagt die Legende.

Danach wurde der Stein auf des Kaisers Enkel Aurangzeb vererbt der das Mogulreich zu einem der größten in der Geschichte machte.


Weiter ging es an seinen Sohn Bahadur Shah


und deren ältesten Sohn Jahandar Shah


sowie an Farrukhsiyar


der eine Inschrift in den Stein gravierte:“… Dies ist der Rubin aus 25.000 authentische Juwelen vom König der Könige Sultan Sahib Qiran Tamerlan…“

Weiter ging die Reise an Rafi-ul Darija


ein entfernter Verwander der zum 10 Moguhl Kaiser gekrönt wurde.
Sein ältester Bruder Rafi du Daulah, auch Shah Jahan II.


war der nächste Besitzer aber leider nur für 1 Jahr. 

Denn er wurde ermordet und der Thron und auch der Stein kamen zu Bahadur Shah I.


Enkel von Muhammad Shah – der letzte Besitzer des sogenannten Rubin aus dem Hause Timur.

1738 wurde das zunehmend schwächere Mogulreich von Nader Shah erorbert, Shah von Iran und Gründer der Afshand Dynastie.


Es folgten epische Schlachten und nur an einem Tag wurden 30.000 Inder getötet.

Bis dahin war Mohammad Shah unerbittlich doch jetzt bat er um Gnade.

Nadar Shah wollte sich nur dann zurückziehen wenn er den Schlüssel zur königlichen Schatzkammer bekam um sich das auszusuchen was ihm gefiel.

Und er plünderte ordentlich. Das Mogulreich verlor einige seiner größten Edelsteine – darunter der Timur Ruby

Darya-ye-Noor


und den Pfauenthron.


(der leider als verschollen gilt) 
der als Symbol der Macht diente.

Der Pfauenthron von dem kein Bild existiert, man nimmt an das er so ähnlich wie auf dem Bild aussieht, war mit Blattgold verziert und besetzt mit 26.733 Edelsteinen.

Die Beute war so groß das er in seinem Reich für 3 Jahre keine Steuern forderte.

Doch im Jahr 1747 wurde er ermordet und der Stein ging in den Besitz von Ahmad Shah Durrani


Gründer des gleichnamigen Reiches, der auch als Begründer des modernen Staates von Afghanistan angesehen wird.

Ahmad war dann auch der letzte der seine Inschrift in den Stein verewigen ließ und wahrscheinlich ließ er auch einen oder mehrere Namen darauf entfernen. Aber genau ist es nicht bekannt.

Der Timur Rubin blieb nicht lange in Persien.

Ahmad Shahs Enkel Sah Schudscha Durrani


wurde aus seiner Heimat vertrieben und gezwungen Zuflucht in Punjab zu suchen wo in der Maharadja Ranjit Singh, Gründer des Sikh Reiches, in zwang das Juwel an ihn ab zu geben.


1849 dann kamen alle Staats-Juwelen unter die Gerichtsbarkeit der british East India.

Zur Weltausstellung im Jahr 1851 wurde der Timur Rubin dann im indischen Raum mit anderen Schmuckstücken ausgestellt.

Da Queen Victoria die Schirmherrschaft über die Weltausstellung inne hat präsentierte der Direktor der East Indian Company ihr wunderbare Schmuckstücke.

Als Geschenk gab es unter anderem den Timur Rubin. Am 23. Oktober schrieb sie in ihr Tagebuch:“… der eine ist der größte in der Welt, also noch bemerkenswerter als der Koh-I-Noor.“

Wohl zu diesem Zeitpunkt hatte noch niemand bemerkt dass es sich nicht um einen Rubin handelte.

Wann man es herausgefunden hat kann ich leider nicht sagen, aber ich meine mal gelesen zu haben das es in jüngster Zeit passiert ist als die Juwelen der Queen gesichtet und katalogisiert wurden.

1853 wurde Garrads beauftragt eine Halskette zu fertigen inklusive diesem Stein.

Sie schufen eine Halskette in orientalischer Anlehnung aus Gold und Diamanten und 4 Rubinen davon der große vermeintliche Rubin als Herzstück dieser Kette. Sowie 4 Diamantanhänger die auch aus der Provinz Lahor/Indien stammen. (Daher der Name der Steine).

Schon zwei Monate später im April 1853 wurde die Kette erneut bearbeitet.
Ich denke das geschah auf Geheiß von Prinz Albert, der es liebte für seine Victoria die bestmöglichen Schmuckstücke zu kreieren.

Die Steine wurde so gearbeitet das sie auch als Broschen getragen werden konnten und der große Rubin/Spinell wurde ausgetauscht gegen den Koh-I-Noor der vorher wieder mal kaputt gearbeitet wurde weil Prinz Albert an diesem Stein immer was auszusetzten hatte. (Na wenn er gewusst hätte was er da macht).

1858 wurden dann 3 von den 4 Lahor Diamanten die in der Mitte des großen Spinell hingen für Alternative Verwendung entfernt und nur einer blieb an der Kette und zwar oben an der Schließe.

Also fehlen uns noch zwei Lahore Diamanten die wahrscheinlich irgendwo verarbeitet wurden.

Ich finde es ist ein wunderschöne Kette die es verdient hat gezeigt zu werden.
Übrigens hatte Queen Victoria und auch die jetzige Queen einmal gesagt das man dazu ein passendes Kleid braucht.




Krönungskette und Ohrringe aus England


Diese wunderbare Halskette wurde für Queen Victoria von R. & S. Garrard & Co im Jahr 1858 gemacht.

Ihren Namen bekam sie weil Königin Alexandra sie zu ihrer Krönung 1901, Königin Mary 1911, Königin Elisabeth 1937 und Ihre Majestät Königin Elisabeth 1953 zu den jeweiligen Krönungen trug.



Also wurde eine Tradition geboren.

Sie besteht heute aus 25 Brillanten in Kissenschliff gesetzt in Silber und Gold sowie ein großer Anhänger von 22.48 metric-carats, bekannt als der Lahor Diamant. Entnommen wurde er von der Timur Halskette.

Im Jahr 1858 gewann der König von Hannover (George V.) den Anspruch auf den Besitz der Juwelen von Königin Charlotte. Sie war die Frau von König George III. des Vereinigten Königreichs und war 40 Jahre zuvor verstorben.
Unter ihnen war auch eine Diamanthalskette die dann auf Königin Victoria überging.

Victoria entschied sich die Kette neu zu gestalten und beauftragte Garrard.
Die neue Halskette hatte ursprünglich 28 Diamanten von denen der größte mit 11.25 carat von einem Garter Badge stammte und ein kleiner mit 8.25 carat von einem Schwertgriff.

Wir kennen viele Fotos auf denen Queen Victoria diese Halskette trägt.
Mit und ohne den Lahore Anhänger.



1911 wurde die Halskette für Queen Mary verändert.

2 Diamanten wurden entfernt um Solitär Ohrringe daraus zu machen.
Dafür wurden 3 neue Diamanten eingefügt.



1937 für die Krönung von Queen Mum wurde der Lahor Diamant etwas bearbeitet und in die neue Krone von Königin Elisabeth (Queen Mum) eingesetzt.

Nach der Krönung kam der Stein wieder an die Halskette.
Als Ihre Majestät Königin Elisabeth 1953 gekrönt würde ließ sie weitere 4 Steine entfernen.


Und seitdem ist die Kette mit einem Umfang von 38 cm unverändert geblieben.



Die Krönungsohrringe


Auch sie folgen einer Tradition. Außer Queen Alexandra trugen alle nachfolgenden Königinnen diese Ohrhänger.

Sie wurden 1858 von Garrard für Königin Victoria hergestellt die sie zusammen mit der Kette trug.


Die Ohrringe bestehen aus je 3 Diamanten vobei die unteren Tropfen aus einer indischen Armbinde stammen in dem sich auch der legendäre Koh-I-Noor befand.

Eine Kopie der Armbinde; in der Mitte befindet sich der Koh-I-Noor und rechts und links die beiden Tropfen die jetzt in den Ohrringen sind

Kette und Ohrringe gehören zu den englischen Kronjuwelen.