Königliche Juwelen

Sonntag, 5. Juni 2016

Krönungskette und Ohrringe aus England


Diese wunderbare Halskette wurde für Queen Victoria von R. & S. Garrard & Co im Jahr 1858 gemacht.

Ihren Namen bekam sie weil Königin Alexandra sie zu ihrer Krönung 1901, Königin Mary 1911, Königin Elisabeth 1937 und Ihre Majestät Königin Elisabeth 1953 zu den jeweiligen Krönungen trug.



Also wurde eine Tradition geboren.

Sie besteht heute aus 25 Brillanten in Kissenschliff gesetzt in Silber und Gold sowie ein großer Anhänger von 22.48 metric-carats, bekannt als der Lahor Diamant. Entnommen wurde er von der Timur Halskette.

Im Jahr 1858 gewann der König von Hannover (George V.) den Anspruch auf den Besitz der Juwelen von Königin Charlotte. Sie war die Frau von König George III. des Vereinigten Königreichs und war 40 Jahre zuvor verstorben.
Unter ihnen war auch eine Diamanthalskette die dann auf Königin Victoria überging.

Victoria entschied sich die Kette neu zu gestalten und beauftragte Garrard.
Die neue Halskette hatte ursprünglich 28 Diamanten von denen der größte mit 11.25 carat von einem Garter Badge stammte und ein kleiner mit 8.25 carat von einem Schwertgriff.

Wir kennen viele Fotos auf denen Queen Victoria diese Halskette trägt.
Mit und ohne den Lahore Anhänger.



1911 wurde die Halskette für Queen Mary verändert.

2 Diamanten wurden entfernt um Solitär Ohrringe daraus zu machen.
Dafür wurden 3 neue Diamanten eingefügt.



1937 für die Krönung von Queen Mum wurde der Lahor Diamant etwas bearbeitet und in die neue Krone von Königin Elisabeth (Queen Mum) eingesetzt.

Nach der Krönung kam der Stein wieder an die Halskette.
Als Ihre Majestät Königin Elisabeth 1953 gekrönt würde ließ sie weitere 4 Steine entfernen.


Und seitdem ist die Kette mit einem Umfang von 38 cm unverändert geblieben.



Die Krönungsohrringe


Auch sie folgen einer Tradition. Außer Queen Alexandra trugen alle nachfolgenden Königinnen diese Ohrhänger.

Sie wurden 1858 von Garrard für Königin Victoria hergestellt die sie zusammen mit der Kette trug.


Die Ohrringe bestehen aus je 3 Diamanten vobei die unteren Tropfen aus einer indischen Armbinde stammen in dem sich auch der legendäre Koh-I-Noor befand.

Eine Kopie der Armbinde; in der Mitte befindet sich der Koh-I-Noor und rechts und links die beiden Tropfen die jetzt in den Ohrringen sind

Kette und Ohrringe gehören zu den englischen Kronjuwelen.

Samstag, 4. Juni 2016

Imperial Crown of India


Die Imperial Crown of India, die indische Kaiserkrone, wird zusammen mit den britischen Kronjuwelen aufbewahrt, ohne jedoch selbst ein Teil davon zu sein.
Sie wurde 1911 für Georg V. als Kaiser von Indien hergestellt.
Die Notwendigkeit einer weiteren Krone neben den britischen Kronjuwelen ist darauf zurückzuführen, dass die britischen Kronjuwelen von Gesetz wegen das Vereinigte Königreich nicht verlassen dürfen.
König Georg und Königin Mary reisten zur Proklamation vor den indischen Fürsten als Kaiser und Kaiserin von Indien nach Dehli.
Es fand keine Krönung statt, da der Erzbischof von Canterbury es nicht für angebracht hielt, eine christliche Messe in einem hinduistisch geprägten Land abzuhalten.
Daher trug der König einfach die krone, als er vor den Fürsten trat.


Die königlichen Juweliere schufen die Krone zum Preis von 60.000 britische Pfund.
Sie wiegt 34,05 Unzen (0.97 kg) und ist mit Smaragden, Rubinen, Saphiren und 6.100 Diamanten besetzt.
Das beträchtliche Gewicht der krone führte dazu, das König Georg nach dem Tragen über heftige Kopfschmerzen klagte.
Seitdem wurde die krone durch keinen Monarchen mehr getragen.

Die Imperial Crown of India ist die einzige Krone eines britischen Monarchen, die dem Schema der kontinentaleuropäischen Kronen entsprechend 8 statt der traditionsgemäß in Großbritannien üblichen 4 Kron-Halbbügel besitze.

Besichtig werden kann die Krone im Tower of London, Seite an Seite mit den anderen Kronjuwelen.