Königliche Juwelen

Samstag, 4. Juni 2016

Imperial Crown of India


Die Imperial Crown of India, die indische Kaiserkrone, wird zusammen mit den britischen Kronjuwelen aufbewahrt, ohne jedoch selbst ein Teil davon zu sein.
Sie wurde 1911 für Georg V. als Kaiser von Indien hergestellt.
Die Notwendigkeit einer weiteren Krone neben den britischen Kronjuwelen ist darauf zurückzuführen, dass die britischen Kronjuwelen von Gesetz wegen das Vereinigte Königreich nicht verlassen dürfen.
König Georg und Königin Mary reisten zur Proklamation vor den indischen Fürsten als Kaiser und Kaiserin von Indien nach Dehli.
Es fand keine Krönung statt, da der Erzbischof von Canterbury es nicht für angebracht hielt, eine christliche Messe in einem hinduistisch geprägten Land abzuhalten.
Daher trug der König einfach die krone, als er vor den Fürsten trat.


Die königlichen Juweliere schufen die Krone zum Preis von 60.000 britische Pfund.
Sie wiegt 34,05 Unzen (0.97 kg) und ist mit Smaragden, Rubinen, Saphiren und 6.100 Diamanten besetzt.
Das beträchtliche Gewicht der krone führte dazu, das König Georg nach dem Tragen über heftige Kopfschmerzen klagte.
Seitdem wurde die krone durch keinen Monarchen mehr getragen.

Die Imperial Crown of India ist die einzige Krone eines britischen Monarchen, die dem Schema der kontinentaleuropäischen Kronen entsprechend 8 statt der traditionsgemäß in Großbritannien üblichen 4 Kron-Halbbügel besitze.

Besichtig werden kann die Krone im Tower of London, Seite an Seite mit den anderen Kronjuwelen.

Die Krönungskrone Georgs IV.



Georg IV. wollte die Edwardskrone mit dieser 1821 angefertigten Krone ersetzten, er setzte sich jedoch nicht durch.
Seit 1823 wurde sie nicht mehr getragen.
Die Krönungskrone von Georg IV. König von Großbritannien von 1820 – 1830, wurde für seine Krönung in auftrag gegeben.
Sie besteht aus Gold und Silber, mehreren tausend Diamanten, Perlen und anderen Edelsteinen.
Sie ist 37,4 cm hoch und hat einen Durchmesser von 18 – 20,8 cm.
Der breite durchbrochen gearbeitete Kronreif trägt am oberen und unteren Rand Perlenreihen.
Auf dem Reif befindet sich ein silbernes Ornament aus Rosenblüten,- knospen und –ranken, die verschieden große Diamanten tragen.
Über dem Reif sitzt ein flaches Wellenband, mit Diamanten verziert.
Auf den Spitzen der Wellen erheben sich im Wechsel 4 Kreuze und 4 Lilien.
Die Lilien sind höher als die nahezu viereckigen Kreuze.
Die Kreuze fassen Diamanten und Smaragde ein, auf den Lilien sitzen Diamanten und Rubine.
Aus den Kreuzen steigen die 4 Bügel volutenhaft empor.
Sie sind mit einem Ornament aus diamantenen Eichenblätter und Perlen als Eicheln geschmückt.
Im Scheitelpunkt der Bügel befindet sich ein Globus mit einem Kreuz.
Das Kreuz hat die gleiche Form wie jene über dem Reif.
Beide sind mit Diamanten gespickt.
Die Kronhaube besteht aus rotem Sand und reicht bis an den Scheitel der Kronbügel.
Die Krone wurde im Auftrag von Georg IV 1820 von dem Juwelier Rundell & Bridge angefertigt, da der König eine eigene Krone den bereits vorhandenen vorzog.
Ihre Form und Ornametierung bildete die Vorlage für die 1838 gefertigte Imperial State Crown.
Daher wurden die Steine entnommen und die Karkasse im London Museum, Kensington Palast verwahrt.

De Beers stattete sie im 20. Jahrhundert wieder mit Steinen aus, seither steht die Krone im Tower von London (es kommt mir aber so vor als wenn die Steine fehlen und durch Gold ersetzt wurde, ich denke das es ein Replik ist auf dem oberen Bild).
Was mir auch auffällt ist das das Schild oben im Kreuz fehlt.
Leider habe ich kein Bild mit Steinen gefunden.
Wenn jemand dieses Bild besitzt würde ich mich freuen wenn es mir geschickt wird.