Königliche Juwelen

Samstag, 7. November 2015

Seine Königliche Hoheit der Herzog von Brabant und Mathilde d'Udekem d'Acoz 4. Dezember 1999 Brüssel, Belgien


Die Verlobung
Im September 1999 wurde in Belgien die Verlobung des belgischen Thronfolgers Prinz Philipp und der 26 jährigen Logopädin  Mathilde d'Udekem d'Acoz bekannt gegeben.
Das offizielle Verlobungsfoto

Und es war für viele eine Überraschung da der Prinz als umständlich galt und Prinz Charming war.
Pre-Wedding Dinner

Doch Mathilde, eine belgische Adelige, schaffte es den Prinzen in einen lieben und sorgsamen Ehemann zu verwandeln.
Ihr Verlobungsring war aus Gold mit einem ovalen Rubin besetzt.
Der Verlobungsring mit Rubin
Später ersetzte sie den Ring ( oder bekam sie ihn von ihrem Mann?) durch einen anderen deren Mittelstein ein Saphir war.

der zweite Ring mit einem Saphir
Die Hochzeit

Da die Hochzeit im Winter stattfand musste das Kleid den Temperaturen angepasst werden. Der Designer war der Belgier Edouard Vermeulen für Natan er wurde auch später ihr Designer für viele Kleider.
Es ist ein schlichtes Mantel-Etui-Kleid aus Seiden-Crepe. Der Mantel hat lange Ärmel die am Handgelenk schräg zu laufen, einen hochstehenden extravaganten Kragen und überzogene Knöpfen die bis zur Taille geschlossen waren.
Der Mantel endete in einem Zug der ca. 4m lang war.



Der Schleier den Mathilde trug war eine Erbstück von Königin Paolas italienischer Familie aus dem Jahr 1877. Es ist ein herrliches Stück aus Brüsseler Spitze und ca. 3 m lang.


Die erste Trägerin war Paolas belgischer Großmutter Laura Mosselman du Chenoy als sie den Italiener Beniamino, Prinz Ruffo die Calabria heiratete. Und so trug dann jede belgische Braut der Familie diesen Schleier. Der Schleier musste zweimal restauriert werden.


Gehalten wurde er von dem Elisabeth Bandeau das die damalige Königin Paola ihrer Schwiegertochter auslieh.


Es ist ein schlichtes Brautkleid und passt zu Mathilde die ja eh auch schlicht und zurückhaltend ist. Der Hingucker ist der Schleier und das Diamant-Bandeau.

Hier habe ich einige Videolinks die ihr anklicken könnt, und wir können den wunderbaren Schleier und das Diadem bewundern:




Quelle: Wikipedia, Google...

Habsburger Peridot Parure


Diese große Peridot und Diamant-Tiara wird auf etwa 1820-1825 datiert und von dem deutschen Juwelier Köchert kreiert der später königlicher Juwelier Lieferant der Habsburger wurde.
Die erste Besitzerin soll Erzherzogin Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (30.10.1797 – 29.12.1829) gewesen sein die durch ihre Heirat mit Erzherzog Karl von Österreich Erzherzogin von Österreich wurde.
(Anekdote; Sie brachte 1816 den ersten Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen nach Wien, ein Brauch, den es im katholischen Österreich bis dahin noch nicht gegeben hatte)
Henriettes Enkel Erzherzog Friedrich von Österreich heiratete am 8.10.1878 Isabella Hedwig Franziska Natalia Prinzessin von Croy-Dülmen, 27.02.1856 in Dülmen – 5.09.1931 in Budapest, eine deutsche Hochadelige.
Da sah man die Tiara dann als erstes auf einem Bild und sogar in einer kompletten Parure.
Fotografiert wurde das Bild in einer Suite bei der Krönung von Kaiser Karl I. von Österreich-Ungarn im Jahr 1916.
Erzherzogin Isabella
Die Parure besteht aus der Tiara mit riesigen Peridot Steinen, einen Satz Ohrringe, eine Brosche und einer enorm großen Halskette.

Die Steine der Halskette können entnommen und auf die Spitze der Tiara gesetzt werden.

Leider gibt es davon kein Bild mit der Trägerin.
Tja und dann ging das lustige Verkaufen und Auseinanderreißen der Parure los.
Nach dem Tod ihrers Mannes im Jahr 1936 wurde im Jahr 1937 der komplette Satz verkauft an den adeligen Johannes Coudenhove-Kalergie (1839-1965) und dessen erste Frau Gräfin Lilly(1891-1975). Deren Tochter Marina nahm die Juwelen mit nach Amerika.
Dort blieben die Juwelen in ihrem Safe bis sie im Jahr 2000 verstarb und der Nachlassverwalter im Safe die königlichen Juwelen fand und sie durch Sotherbys überprüfen ließ.
2001 wurden die Juwelen über Sotherbys an den Unternehmer Fred Leighton für über 400.000 Dollar verkauft.
Ein Schmuckwartenhändler der Juwelen an Prominente für öffentliche Auftritte verleiht.
2004 sah man die Komikerin Joan Rivers bei der Verleihung des golden Globe mit der Halskette und den Ohrringen auf dem roten Teppich.

Danach verkaufte er alle oder einige Stücke der Parure an Lily Safra, eine wohlhabende Philantropin die wiederum 2012 die Ohrringe und die Brosche bei Christies versteigern ließ. Sie erzielten einen Preis von über 170.000 Dollar. Käufer natürlich unbekannt.

Wo nun die Halskette und die Tiara geblieben ist, wie soll es auch anders sein, ist ungewiss.

Wie findet hier diese riesigen grünen Steine? Mein Geschmack ist es nicht wirklich.