Königliche Juwelen: Juli 2017

Freitag, 28. Juli 2017

Die Meiji Tiara Teil 4



Die jetzige Trägerin der Königinnenkrone ist Kaiserin Michiko.
Geboren am 20.10.1934 in Tokio mit dem Namen Michiko Shoda.
Sie ist die Mutter des Kronprinzen Naruhito.

Michiko war die älteste Tochter reicher bürgerlicher Eltern.



Sie wurde nach traditioneller japanischer wie auch westlicher Art erzogen.
Sie lernte englisch sprechen, Klavier und Malen.



Sie besuchte die Grundschule, die Sekundarschule, danach eine Mädchenuniversität in Tokio wo sie 1957 den Bachelor of Arts in Englischer Literatur ablegte. Zudem besuchte sie sowohl die Havard Uni als auch die University of Oxford.
In ihrer Kindheit wurde sie von ihrer Familie in Anspielung auf Shirley Temple " Temple-chan" genannt.

Nach ihrem Studium wurde sie nur noch Michi genannt..
Michiko wurde nie getauft obwohl sie christliche Privatschulen besuchte.

Im August 1957 lernte sie auf einem Tennisplatz Kronprinz Akihito kennen.

Da sie ja aus bürgerlichem Haus stammte waren einige nicht mit einer Verlobung einverstanden. Selbst Kaiserin Kojun soll gegen die Verbindung gewesen sein da Michiko nicht aus Adeligem Hause stammte.
Nach Kojuns Tod wurde bekannt durch die Nachrichtenagentur Reuters das die Kaiserin sogar eine große Gegnerin der Heirat gewesen sein. Sie soll Michiko in den 1960er Jahren durch ihre ständigen Vorwürfe, dass sie nicht die richtige Frau für ihren Sohn sei, in Depressionen getrieben haben. Sie verlor auf Grund dessen 7 Monate ihre Stimme. Auch wurde bekannt das die Familie von Michiko wegen Morddrohungen Polizeischutz bekam um deren Sicherheit zu gewährleisten.

Trotz allem verlobte sich das Paar am 14. 01.1959.
Die traditionelle Hochzeit nach shintoistischer Art fand am 10. April 1959 statt.


Beim anschließenden Hochzeitszug durch Tokio waren 500.000 Zuschauer über 8,8 km verteilt anwesend. Ein Großteil der Hochzeit wurde im Fernsehen gesendet, was sie zu ersten kaiserlichen Hochzeit machte, die der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Die Zuschauerzahl lag bei etwa 15 Millionen.



Michikos Hochzeitskimono bestand aus eigentlich 12 Kimonos und sie brauchte 3 Stunden bis sie ihn Anhatte.

Nach der Zeremonie wurde sich dann in westlicher Kleidung dem Publikum gezeigt.


Nach ihrer Hochzeit zog das Paar in den Togu Palast.


Früher hieß er Omiya Palast und war die Residenz der Kaiserin Teimei, nach ihrem Tod wurde er umgebaut und wurde Residenz des Kronprinzen.

 Das Paar hat 3 Kinder:
  1. Kronprinz Naruhito (* 23. Februar 1960)
  2. Prinz Akishino (Fumihito; * 30. November 1965)
  3. Prinzessin Nori (Sayako; * 1969) verlor ihren Titel durch Heirat mit einem Bürgerlichen
In der kaiserlichen Familie war es bisher üblich dass die Kinder von ihren Eltern getrennt aufgezogen werden. Doch das Paar brach mit dieser Tradition. Michiko stillte sogar ihre Kinder selbst.





Am 07.01.1989 bestiegen Akihito und Michiko den Tod, nach dem Kaiser Hirohito gestorben war.
Ihre aufgaben sind es den Kaiser auf Veranstaltungen, Zeremonien und Reisen zu begleiten.
Natürlich ist sie Ehrenpräsidenten der Japanischen Roten Kreuzes 

Michiko ist auch als Kaiserin für die Seidenbauplantage auf dem Gelände des Kaiserpalastes verantwortlich.



Als Kaiserin wird von ihr die Ausführung des japanischen Frauenideals, genannt Yamato Nadeshiko, erwartet.
Sie hat in ihrem ganzen Leben einen sinn für Pflicht gezeigt, was sie unter der Bevölkerung sehr beliebt macht.

Oft sieht man die Kaiserin nicht in in der Meiji Tiara...aber sie hat ja noch andere...
Ausserdem leidet die Kaiserin unter starken Kopfschmerzen und versucht so es zu vermeiden Tiaras zu tragen. 
Ob es stimmt kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Wenn sie die Meiji Trägt dann mit den Diamanten auf den Spitzen




Nun haben wir die letzten 4 Kaiserinnen kennengelernt die die Meiji Tiara getragen haben.

Die nächste Trägen wird höchstwahrscheinlich Kronprinzessin Masako sein.

Im nächsten Blog stelle ich euch die  anderen Tiaras des Japanischen Hofes vor...

Mittwoch, 26. Juli 2017

Die Meiji Tiara Teil 3



Die dritte Kaiserin in Folge die die Meiji Tiara trug war Kojun.
auf dem oberen Foto sehen wir sie als junge Kaiserin mit den Sternen auf den Spitzen.

Geboren wurde sie als Prinzessin Nagako am 06.06.1903 in Tokio, sie starb am 16. 06.2000 ebenda.

Kojun war die am längsten lebende Gattin eines Kaisers in der japanischen Geschichte.
Vom 26. Januar 1924 war sie Kronprinzessin; vom 25.12.1926 war sie bis 1989 Kaiserin und bis zu ihrem Tod Kaiserinwitwe.

Sie wurde in Tokio als älteste Tochter des Prinzen Kuni Kuniyoshi (1873-1929) und seiner Frau Chikako (1879-1956) geboren.
Sie besuchte die Mädchenabteilung der Adelsschule in Tokio.

Nagako 1912


1919 verlobte sie sich mit ihrem entfernten Cousin Kronprinz Hirohito.

Die Hochzeit fand am 26. Januar 1924 statt.

Hochzeitsfoto von Nagako

Am 25. Dezember 1926 wurde sie Kaiserin von Japan.

Krönungsfoto

Das Paar bekam 7 Kinder; 5 Töchter und 2 Söhne.

Prinzessin Teru (Shigeko) *6.12.1925;+23.07.1961

Prinzessin Hisa (Sachiko) *10.09.1927;+08.03.1928

Prinzessin Taka (Kazuko) *30.09.1929;+26.05.1989

Prinzessin Yori (Atsuko) *07.03.1931

Kronprinz Tsugu (Akihito) *23.12.1933; der heutige Tenno

Prinz Yoshi (Masahito) *28.11.1935

Prinzessin Suga (Takako) *02.03.1939


Die gesamte Familie


Die Kaiserin mit 3 Töchtern

Die Kaiserin mit dem späteren Tenno Akihito

Sie erfüllte ihre Aufgaben als Kaiserin sehr gewissenhaft und war die erste Frau eines Tenno die ins Ausland reiste.

Sie begleitete den Tenno auf seiner Europareise 1971, sowie später auf seinen Staatsbesuchen in den USA.
Sie wurde als "lächelnde Kaiserin" bekannt.

1971 mit Nixon

1975 mit Präsident Ford

auf diesem Bild können wir erkennen das die Kaiserin die Meiji Tiara ohne die großen Diamanten oder Sterne auf den Spitzen trägt. Es sieht so aus als ob dort kleinere Steine sitzen.


Als der Kaiser dann 1989 starb erhielt sie den Titel Kotaigo; Kaiserinwitwe.

Ihr Gesundheitszustand war so schlecht das sie am Begräbniss ihres Mannes nicht teilnehmen konnte.

Ihr letzter öffentlicher Auftritt war 1988 und danach verbrachte sie den Rest ihres Lebens in Abgeschiedenheit.

Die Kaiserin in hohem Alter

Als sie dann im Jahr 2000 mit 97 Jahren starb war sie 74 Jahre lang Kaiserin gewesen.

Ihr Sohn Akihito, der Tenno, verlieh ihr nach dem Tod den Titel Kaiserin Kojun.

Auch hier haben wir schon eine Moderne japanische Familie die in Westkleidung auftritt aber auch die Tradition pflegt und japanische Kleidung trägt.

Die jetzige Trägerin der Kaiserinnen Tiara ist Michiko...

Ihre Geschichte folgt ...

Quelle: Wikipedia, Google, Pinterest...
unter CC

Die Meiji Scroll Tiara Teil 2




Die zweite Kaiserin und Trägerin der Meiji Tiara war Teimei.

Der Name der Tiara leitet sich wohl aus der Ära Meiji ab. So wird in der japanischen Geschichte der zeitraum der Regentschaft des Tennos Mutsuhito definiert. Er umfasst den Zeitraum vom 25. Januar 1868 bis zum Tod des Kaisers am 30. Juli 1912.
Der Kaiser wählte als Motto seines Regierens Meiji; "aufgeklärte Herrschaft".
Meiji ist daher grundlegend für die heutige Beudeutung des Landes in der Welt wichtig.

Über Teimei wissen wir nicht viel.
Ihr Geburtsname war Kujo Sadaki und sie wurde am 25. Juni 1884 geboren. Ihr Vater war Prinz Kujo Mitchitaka.

Am 10. Mai 1900 heiratete sie Taisho, Sohn des Kaisers und Adoptivsohn von Kaiserin Haruko.


Teimei bei ihrer Hochzeit in traditionellem Gewand


Zusammen hatten sie 4 Söhne:

Sein Nachfolger, Showa-Tenno (Eigenname Hirohito) *29.04.1901, Tokio+7.01.1989 ebenda

Prinz Chichibu (Yasuhito) *25. 06.1902 in Tokio;; +04.01. 1983 in Fujisawa

Prinz Takamatsu (Nobuhito) * 03.01 1905; + 3. 02.1987

Prinz Mikasa ( Takahito) * 02.12.19015 in Tokio; *02.12.2016 ebenda.


von links nach recht: Hirohito, Chichibu, Takamatsu, Mikasa


Da der Tenno schon im Kindesalter an einer Hirnhautentzündung erkankte und diese ihn ab 1910 sichtlich einschränkte konnte er in seinem Amt nicht viel machen. Er bereiste aber trotz allem als Kronprinz alle Präfekturen in Japan und sogar Korea.
1912 wurde er Tenno. Als er dann 1913 schwer an Fieber erkrankte verweilte er meist außerhalb Tokios mit seiner Familie und verfasste 1367 Gedichte in chinesischem Stil.
Erst im 1. Weltkrieg widmete er sich wieder seinen Staatsgeschäften.
1918 erlitt er, während des Reiskriegs, einen Rückfall und war von da ab kaum mehr in der Öffentlichkeit zu sehen.
1921 wurde sein Sohn Hirohito schließlich für seinen regierungsunfähigen Vater zum Regenten ernannt.

Im Dezember 1925 wurde dann eine Hirn-Arteriosklerose festgestellt an der er ein Jahr später am 25. 12.1926 starb.

Da Teimeis Mann oft kränkelte übernahm auch sie einige Pflichten mehr, das zeigt auch das moderne Japan.
Auch sie trug westliche Kleidung. allerdings gab es nicht oft Gelegenheiten um die Meiji Tiara zu tragen.

Es gibt eigentlich nur ein Bild das sie beim tragen der Tiara zeigt. Entstanden 1912.



Das nachfolgende Bild soll auch Teimei zeigen um 1900. Das muss dann kurz nach ihrer Hochzeit gewesen sein.
Hier trägt sie auch die Meiji Tiara. Aber ich bin mir nicht sicher ob sie es tatsächlich ist. Aber wer sollte sonst die Tiara tragen?



Ob sie jemals die Sterne auf der Tiara getragen hat ist leider nicht bekannt.

Hier sehen wir einige Bilder von der Kaiserin mit dem Prinz of Wales und wie sie Truppen besucht oder auch auf dem rechten Bild das Rote Kreuz in Tokio verlässt.



Alles in westlicher Kleidung und die japanische Monarchie wurde immer westlicher.


Teimei mit ihrem Enkel Akihito


Teimei starb am 17. Mai 1951.

Bereits 1921 musste Teimei die Meiji Tiara an ihre Schwiegertochter Kojun abgeben die die nächste Kaiserin von Japan war.

Ihre Geschichte lest ihr im nächsten Blog...

Lest die Geschichte der ersten Trägerin der Tiara Kaiserin Haruko

Quelle: Wikipedia, Google, Pinterest...
unter CC

Dienstag, 25. Juli 2017

Die Meiji Scroll Tiara



Nun wollen wir uns mal den Japanischen Tiaras widmen.

Ich denke hier wird der eine oder andere schmunzeln über die Namen die ich hoffentlich fehlerfrei schreiben werde, also seht mir bitte Fehler in den Namen nach, Danke.

Die erste Tiara die ich beschreiben möchte ist wohl die älteste in der japanischen Kaiserfamilie.

Leider wissen wir nicht viel über diese Tiara. Wahrscheinlich wurde sie von Boucheron im Jahr 1885 gefertigt.
Sie kann mit aufgesetzten Sternen oder auch Diamanten getragen werden, aber auch ohne den Aufsatz.
Die Sterne werden heute nur noch als Broschen getragen.

Sie wird von Kaiserin zur Kaiserin weiter gegeben.

Die erste bekannte Trägerin war Kaiserin Shoken.

Geboren wurde sie 1849 als Ichijo Masako, Tochter des Kanzlers zu Linken (Sadaijin) und Oberhaupt des Ichijo Zweiges, ihre Muttter war eine Tochter des Prinzen Fushimi Kuniies.

In ihrer Kindheit wurde sie als eine Art WunderKind angesehen. Mit 4 konnte sie Gedichte lesen und mit 5 verfasste sie Waka-Verse.
Mit 7 lass sie klassische chinesische Verse und studirte Shodo, die japanische Kalligrafie.
Mit 12 befasste sie sich mit dem Spielen der Koto und begeisterte sich für das NO-Theater.
Ebenso erlernte sie Ikebana und die japanische Teezeremonie.

Am 2. September 1867 wurde sie, trotzdem sie 3 Jahre älter war (18 Jahre), mit dem Meiji-Tenno verlobt (15 Jahre und schon Kaiser) ( er war Tenno seit dem 03. 02.1867) und nahm den Namen Haruko an was auf ihre geringe Körpergröße und stille Schönheit hinweisen soll.

Und das kam nur zustande das kurzerhand ihr Geburtsdatum von 1849 auf 1850 geändert wurde. (Na ja 1 Jahr ist auch nicht viel:)

Die Tokugawa Militärregierung offerierte 15.000 Ryo in Gold für die Hochzeit und wies ein jährliches Einkommen von 500 Koku zu.
Da jedoch die Regierung durch die Meiji Restauration entmachtet wurde bevor die Hochzeit zustande kam, kam es nicht zu der Auszahlung des Betrages.
Auch Trauerzeiten in der Familie und politische Unruhen verzögerten die Hochzeit.

Am 11. Januar 1869 wurde die Hochzeit dann offiziell gefeiert.



Kaserin Haruko war nach mehreren Jahrunderten die erste kaiserliche Gemahlin die die beiden Titel Nyogo und kögö erhielt (wörtlich übersetzt "des Kaisers Ehefrau") da sie ein öffentliche Rolle spielen sollte.

Leider konnte sie keine Kinder gebähren.
Der Meiji Tenno allerdings hatte 15 Kinder mit 5 offiziellen Kammerfrauen.

Wie es der Tradition der japanischen Monarchi entsprach, adoptierte Haruko den ältesten Sohn ihre Mannes  Yoshihito.
Und so wurde er offiziell Thronerbe und bestieg nach dem Tod seines Vaters 1912 den Thron.



Der Tenno zog nach Tokio und seine Frau folgte ihm am 8. November 1869 von Kyoto in die neue japanische Hauptstadt.
Da bereits Im Jahr 1868 der Kaiser Kontakte zu niederländischen Diplomaten hatte legte er dadurch den Grundstock für eine moderne niederländische Diplomatie in Japan.

Mit der Tradition brechend verlangte er auch von seiner Frau und deren Kammerzofe das sie regelmäßig bei Vorträgen über Japan und die Entwicklungen im Ausland anwesend seien.

Von 1886 an trug die Kaiserin und ihr Hofstaat bei öffentlichen Auftritten nur noch westliche Kleidung.
Und hier sehen wir dann auch zum ersten Mal die Tiara. Allerdings haben wir hier nur die Version mit den Sternen.
Bei näherer Betrachtung erscheint es das die Sterne über die Diamanten rübergeschoben oder angeklickt werden, ist nur meine Meinung.



1887 veröffentlichte sie sogar eine Denkschrift in der sie argumentierte das traditionelle japanische Gewänder für ein modernes Leben ungeeignet sein.

Sie war 1881 Gastgeberin für die Frau des damaligen amerikanischen Ex-Präsidentten Ulysses S. Grant während dessen Japan-Besuch und war dabei als Gespräche mit dem hawaiischen König Kalakaua geführt wurden.
Im selben Jahr war sie beim Empfang der Söhne des englischen Königs Eduard VII., Prinz Albert und George, dem späteren König Georg V, und beschenkte sie mit gezähmten Wallabys (eine Känguruart).

Am 26.November 1886 begleitete sie ihren Mann nach Yokosuka um dort die neuen Kreuzer der Kaiserlichen Japnischen Marine, Naniwa und Takachiho zu besuchen und sie beim Abfeuern von Torpedos zu beobachten.
Ab 1887 war sie dann häufig zu offiziellen Besuchen eingeladen wie Schulen, Fabriken Arme-Manöver an der Seite ihres Mannes.

Als ihr Mann 1888 erkrankte übenahm sie seine Stelle für die Krankheitszeit.

Sie war bekannt für ihre Unterstützung in karikativen Einrichtungen für Frauen.
Während des ersten japanisch-chinesischen Krieges engagierte sie sich für die Gründund des Japanischen Roten Kreuzes.
Sie richtete einen Fonds ein der noch heute existiert.




Als der Tenno im Jahr 1912 verstarb verlieh ihr der neue Tenno, ihr Adoptivsohn den Titel Kotaigo, Kaiserinwitwe.
Haruko starb am 9. April 1914 in der kaiserlichen Villa Numazu (wahrscheinlich existiert diese nicht mehr).

Sie wurde neben ihrem Mann im Ostflügel des Fushimi Momoyama in Fushimi beerdigt.
1914 wurde ihr der posthume Name Shoken-Kotaigo verliehn.

Zusammen mit ihrem Mann wird ihr bis heute im Meiji- Schrein gedacht und verehrt.



Die nächste Trägerin der Meiji Tiara war Teimei, die Schwiegertochter von Haruko.

Lest hier die Geschichte von Kaiserin Teimei





Quelle: Google, Wikipedia, Pinterest...
CC.

Die Cartier-Essex Tiara



Wie so viele andere Tiaras die von Cartier hergestellt wurden ist auch diese hier wieder zurück in den Schoß von Cartier gekommen.
Und auch sie wird, wie viele andere, dann und wann mal ausgeliehen.

Im Jahr 1902 kaufte George Devereux de Vere Capell, 7. Earl of Essex, seiner zweiten Frau Adele diese Tiara von Cartier.

Adele Capell, Gräfin von Essex, geb. Adele Grant, war eine Amerikanerin die in den britischen Adel einheiratete.

Nach diesem Bild wurde das Porträt "Lady in White" gemalt

Geboren wurde sie New York City und war in der Gesellschaft bekannt als "Die Schönheit" und gehörte zu den "Lovely Five" Damen, der Herzogin von Sutherland, Gräfin von Westmorland, Gräfin von Lytton und Gräfin von Warwick.

o.l. Herzogin von Sutherlan, o.r. Gräfin von Westmorland, u.l Gräfin von Lytton, u.r Gräfin von Warwick

Auch wurde sie mehrfach gemalt wie z.B. von Hubert von Herkomer 1884 in dem Portät "Lady in White".

Lady in White

Auch Edward Hughs malte ein Portät von ihr und John Sänger Sargent malte sie 1906.

Dieses Portät mit dem titel "Die Gräfin von Essex" hängt derzeit im Museum of Fine Arts in Houston. Es ist in Privatbesitz und ist eine Leihgabe für längere zeit an das Museum.

Vor ihrer Hochzeit war Adele mit Lord Cairns verlobt, aber am Vorabend der Hochzeit löste sie die Verlobung.

Am 14. Dezember 1893 heiratete sie dann George Devereux de Vere Capell, 7. Earl of Essex in der St. Margaret, Westminster.


Das Paar hatte zwei Töchter:

Dame Iris Mary Athenias de Vere Capell (1885-1977)

Lady Joan Rachel de Vere Capell (1899-1979) ver. mit Osbert Peake. 1. Viscount Ingleby

Adele und ihre zwei Töchter
Iris und Joan

Das Paar lebte auf Cassiobury Park, Watford.
1902 bekam das Paar prominenten Besuch wie z.B. der junge Winston Churchill und König Edward VII.
Zu dieser Zeit allerdings plante das Paar schon nach London zu ziehen da der Unterhalt immer teurer wurde.
1909 verkauften sie 184 Hektar Land wo Wohnraum und ein öffentlicher Park gestaltet wurde.






Als der Graf am 25. September 1916 in Stanley House, Newmark starb, er wurde von einem Taxi überfahren, ging sein Titel an seinen Sohn aus erster Ehe Algernon Capell.

Kurz nach seiner Beerdigung wurde gemunkelt das Adele sich mit dem Herzog von Connaught verlobt haben soll, doch dies wurde nie bestätigt.

Sie arbeitete während des zweiten Weltkrieges als Präsidentin der Soldaten und Seeleute Familienvereinigung.

1920 beschloßAdele mit ihrem Stiefsohn, dem 8. Earl of Essex den Cassiobury Park mit seinem gesamten Inhalt zu versteigern.

Am Donnerstag den 8. Juni 1922 um 14.30 wurde dann der Rest des Anwesen (eine Fläche von ca. 870 Hektar, 3.5 km² von Humbert & Flint in Verbindung mit Knight, Frank & Rutley versteigert.
Der Käufer ist unbekannt, wahrscheinlich die Stadt oder Landkreis.
Aber auch hier blieb es unverkäuflich.

1927 dann, nach fast 250 Jahren wurde es dann abgerissen um noch mehr Wohnraum und Park zu schaffen.

Allerdings wurde nicht alles entsorgt; Die große Treppe ging in das Metropolitan Museum of Art nach New York, andere Materialien wurden verwendet um Monmouth House in Watford High Street wieder herzustellen.


andere Materialen wurden mit Plakaten beworben. Z.B. " Für Liebhaber der antike, Architekten, Bauherren, etc. 300 Tonnen alte eiche; 100 sehr schöne alte Eichenbalken und 10.000 Tudor Periodensteine."

2009 sagte Arabella Younes vom Country Life Magazin das die geretteten Materialen damals verwendet wurden um ein neues Cassiobury Haus in den USA zu bauen.

Cassiobury Haus in den USA

1967 wurden sogar die malerisch eingezäunten Einganstore auf der Rickmansworth Road abgerissen um Platz für ein neues Verkehrssystem zu machen.

Foto von 1902

Das letzte Foto 1967



Es steht auch noch ein Haus der Grafen von Essex das nicht abgerissen wurde.
Das Little Cassiobury House. 



Gebaut im Späten 17. Jahrhundert war es vorgesehen um verwitweten und unverheirateten Mitgliedern der Familie Essex ein Heim zu bieten.
Es wurde nach 1922 verkauft und später war dort das Waterford Registrierungsbüro.
Heute steht es leer und eine Verreinigung die sich "Freunde von Cassiobury Park" nennen versuchen dem Haus wieder Leben ein zu hauchen.

Cassiobury Park heute

Die im Jahr 1912 erbauten 4 Lodges, die auch dem Earl of Essex gehörten, stehen heute noch und sind in Privatbesitz.

Zur Zeit ist eines zu verkaufen für einen Preis von 1.150.000 Pfund

.

Einige bemerkenswerte Bilder aus dem Haus hängen heute im Watford Museum

Sie zog in ihr Haus in Mayfair, 72 Brook Street wo sie nach einem Herzinfarkt in ihrem Badezimmer im Alter von 63 Jahren, am 28. Juli 1922 starb.



Kommen wir nun zu der Essex Tiara.

Hergestellt wurde sie von Cartier. Sie besteht aus 759 Brillanten und 289 rosecut Diamanten. Ein Gesamtgewicht von ca. 156 Karat.
Die Steine sollen vom Earl stammen. Er kaufte dann das fertige Kunstwerk im Jahr 1902 für seine Frau.



Inspiriert wurde die Form der Tiara von einem Malayischen Kopfschmuck.



Leider ist im Moment nicht bekannt wann die Tiara nach Cartier kam. Auch ist nicht bekannt ob Cartier die Tiara zurückkaufte und wann. Zumindest wissen wir das sie weiterhin bei Cartier ist.

Bei den Krönungsfeierlichkeiten von Elizabeth II. lieh Cartier die Essex Tiara an Clementine Churchill aus.


Desweiteren verlieh Cartier die Tiara an Kronprinzessin Margerita von Rumänien zu ihrer Hochzeit.


Auch Rhianna und ein Vogue Model trugen die Tiara für einige Shootings...


Bei dem Vogue Model können wir die enorme Größe der Tiara gut sehen.

Schön das dieses Stück sein Dasein nicht in einem Safe fristet und wir sie dann doch sehen können...