Königliche Juwelen: Holyrood Palace

Sonntag, 25. März 2018

Holyrood Palace




Dieser Palast befindet sich in Edinburgh und ist die offizielle Residenz der britischen Königin in Schottland.

An das Schloss schließt sich der Holyrood Park an.
Die Anlage steht seit dem 14.12.1970 als Listed Building (gelistetes Gebäude) der Kategorie A unter Denkmalschutz.

Mindestens 1 mal im Jahr hält sich die Königin für 1 Woche dort auf um eine Gartenparty für 8000 geladene Gäste zu geben.

Im Jahr 1128 wurde im Auftrag von König David I. die Holyrood Abbey gegründet.


Als königliche Gründung und in der Nähe von Edinburgh Castle gelegen wurde es ein wichtiges Verwaltungszentrum.

Ein päpstlicher Legat traf dort 1177 ein, während im Jahr 1189 ein Rat von Adeligen zusammenkam um über ein Lösegeld für den gefangenen König Wilhelm den Löwen, Köng von Schottland 1165 - 1214, zu diskutieren.


Das Parlament von Schottland versammelte sich zwischen 1256 und 1410 häufig in der Abtei und ab 1329 war sie sehr wahrscheinlich bereits königliche Residenz.

1370 wurde mit David I. der erste von mehreren Königen begraben.

Jakob II. wurde 1430 in Holyrood geboren, gekrönt, verheiratet und begraben.


Jakob III. und Margarethe von Dänemark heirateten hier.


Die erste Königsresidenz befand sich im Gasthaus der Abtei, an der Stelle des heutigen Nordbereichs des Palastes.

Im späteren 15. Jahrhundert waren bereits königliche Gemächer vorhanden.

Zwischen 1501 und 1505 wurde unter Jakob IV. ein neuer gotischer Palast neben der Abtei errichtet.

Der Anstoß für den Bau kam wahrscheinlich von seiner Ehefrau Margaret Tudor.



Die Entwürfe dazu stammen vermutlich von John Ayton.

Der Palast wurde westlich als Dreiflügelanlage in Form eines Hufeisens gebaut.
Er umfasst eine Kapelle, Galerie, königliche Gemächer und einen großen Saal.
Die Kapelle befand sich im Nordbereich des Vierecks, die Gemächer der Königin im südlichen Bereich.
Im Westbereich waren die Räume des Königs und der Eingang zum Palast.
Jakob IV überwachte den Bau eines zweigeschossiges Torhauses, Reste davon sind heute noch erhalten.

1512 wurde ein Löwenhaus für die Königsmenagerie gebaut in der exotische Tiere gehalten wurden.

Jakob V. fügte weitere Anbauten hinzu bis im Krieg 1544 Holyrood geplündert und niedergebrannt wurde.

Zwar wurde es wider aufgebaut aber im Zuge der Reformation 1559 wurde die Altäre zerstört und nach der schottischen Reformation wurden die Abteigebäude vernachlässigt und so wurden 1570 Chor und Querschiff der Klosterkirche abgerissen.

Die königlichen Gemächer im Nordwesturm des Palastes wurden von Maria Stuart ab ihrer Rückkehr nach Schottland 1561 bis zu ihrer erzwungenen Abdankung 1567 bewohnt.


In Holyrood fanden Gespräche zwischen der Königin und John Knox statt.
Dort heiratete sie am 29.07.1565 in der Kapelle ihren Cousin Henry Stuart, Lord Darnley und 1567 James Hepburn, 4. Earl of Bothwell.

Sie wurde am 09.03.1566 Zeugin der Ermordung ihres Privatsekretär David Rizzio mit 56 Messerstichen wegen seines katholischen Glaubens und seinem angeblichen Verhältnis zur Königin.

Während des nachfolgenden Aufstandes gegen die Königin bombadierte William Kirkcaldy of Grange am 25. 07.1571 den Palast mit Kanonen.

Jakob VI. bezog Holyrood im Jahr 1579 im alter von 13 Jahren.

Seine Frau Anna von Dänemark wurde in der Klosterkirche im Jahr 1590 gekrönt.
Dem Hofstaat im Palast gehörten zu jener Zeit rund 600 Personen an.


Als der schottische König 1603 als Jakob I. auch König von England wurde und nach London zog, war der Palast fortan keine königliche Residenz mehr.

Für seinen Besuch 1617 wurde die Kapelle renoviert.
Weitere Reparaturen wurden im Rahmen der Krönung von Karl I. als König von Schottland in Holyrood 1633 vorgenommen.

Holyrood 1647

Holyrood 1649


Im September 1650 brannte der Ostbereich der Anlage während der Besetzung von Holyrood durch Soldaten Oliver Cromwells ab.

Danach wurden die östlichen Teile des Palastes aufgegeben und die übrigen Teile als Kaserne genutzt.
1659 wurde ein zweistöckiger Flügel im Westen angebaut.

1660 wurde die Monarchie wiederhergestellt, indem das Parlament Karl II. die Königswürde für England und Schottland verlieh.

Der Kronrat wurde wieder eingesetzt und tagte in Holyrood.
Reparaturen wurden in angriff genommen um die Nutzung des Gebäude durch den Earl of Lauderdale zu ermöglichen, den Staatssekretär für Schottland.


1670 wurden 30.000 Pfund durch den Kronrat für den Wiederaufbau von Holyrood Palace bereitgestellt.

Nach dem Act of Union 1707 zwischen Schottland und England verlor das Schloss seine Hauptfunktion wurde aber noch für die Wahlen der schottischen Repräsentanten im englischen Parlament verwendet.

Die Adeligen denen im Palast ein Wohnrecht gewährt worden war konnten dieses weiterhin nutzen.
Der herzog von Hamilton hatte schon 1684 die Räume der Königin bezogen.
Die Räume des Königs allerdings wurden mittlerweile vernachlässigt.

Das Dach der Abteikirche brach im Jahr 1768 zusammen wurde nicht wieder aufgebaut.

Die Abtei besteht bis heute als Ruine weiter.

1789



Der Bezirk von Holyrood Abbey war seit dem 16. Jahrundert eine Zuflucht für Schuldner.
Diese konnten ihren Gläubigern und einer Inhaftierung entgehen, indem sie sich innerhalb des Abteiareals niederließen.
Daraus erwuchs eine kleine Gemeinde im Westen des Palastes.

Nach der französischen Revolution nahm König George III. den ins Exil gegangenen jüngsten Bruder von Ludwig XVI., Charles Philippe de Bourbon, Graf von Artois von 1796 - 1803 im Holyrood Palast auf, wo er sich vor seinen Gläubigern versteckte.

Charles Philippe de Bourbon, Graf von Artois sowie Karl X.


Während dieser Zeit wurden die Appartments des Königs renoviert.

Graf von Artois bestieg 1824 als Karl X. den französischen Thron und kehrte aber nach der Julirevolution von 1830 als Haupt der abgesetzten älteren Bourbonenlinie mit Familie und Gefolgschaft nach Holyrood zurück.

Dort blieb er bis 1832 und zog dann auf Einladung von Kaiser Franz Josef I. von Österreich auf die Prager Burg.



König George IV. war der erste regierende Monarch nach Karl I. der Holyrood Palast während eines Besuchs 1822 in Schottland besuchte.

Obwohl er im Dalkeith House wohnte gab er einen Empfang in Holyrood.


Bei diesem Besuch wurden ihm die historischen Appartaments gezeigt.

Er ordnete Reparaturen des Palastes an, jedoch mit der Einschränkung dass die Räume von Maria Stuart auch in Zukunft unverändert bleiben sollen.





Während der nächsten 10 Jahre leitete Robert Reid die Umbauarbeiten, darunter den Abriss alller Gebäude im Norden und Süden des Gebäudvierecks.

1834 wurde unter König Wilhelm IV. verreinbart, das der Lord High Commissioner to the General Assembley of the Church of Scotland die Generalversammlung der Church of Scotland im Palast stattfinden lassen durfte.
Diese Tradition dauert bis heute an.
Der heutige Commissioner ist der Earl of Wessex, Edward, jüngster Sohn der Queen.


Beim ersten Besuch von Queen Victoria in Schottland 1842 wohnte auch sie im Dalkeith House.
Ein ausbruch von Scharlach verhinderte einen Besuch in Holyrood Palace.
Nach verschiedenen Umbauten in den darauffolgenden Jahren richtete sich Victoria 1871 eine Wohnung im zweiten Geschoss ein.
Die ehemaligen königlichen Gemächer wurden in einen Speisesaal, Salons sowie einen Thronsaal umgewandelt.




1854 wurden die historischen Appartaments im Nordwestturm für die Öffentlichkeit geöffnet.

Obwohl König Eduard VII. 1903 Holyrood Palast besucht hatte blieb es seinem Nachfolger George V. überlassen den Palast an die anforderungen des 20. Jahrhunderts anzupassen.

Zentralheizung und elektrisches Licht wurden im Jahr 1911 vor seinem ersten Besuch installiert, nach dem 1. Weltkrieg wurden Bäder und Küchen modernisiert.

In den 1920er Jahren wurde der Palast zur offiziellen Residenz des britischen Monarchen in Schottland ernannt sowie der Ort für regelmäßige königliche Zeremonien und Veranstaltungen.

Königin Elisabeth II. verbringt regelmäßig im Sommer eine Woche in Holyrood Palace.
In dieser Zeit finden Amtseinführungen von Personen des öffentlichen Lebens in der Galerie statt und werden Audienzen abgehalten sowie Gartenpartys veranstaltet.

Wie im nachfolgenden Video beim Besuch des Papstes Benedikt in Holyrood 2010.


Und hier bei einer Gartenparty 2015.


Hier noch ein wunderbares Video aus dem Inneren des Palastes.


Hier sehen wir noch ein privates gefilmtes Video (nicht von mir)


Auch Prinz Charles hält sich in Holyrood ebenfalls für 1 Woche im Jahr auf um seine Amtspflichten als Herzog von Rothesay wahrzunehmen.

Holyrood Palace ist Eigentum der Krone. Als offizielle königliche Residenz in Schottland ist die schottische Regierung für deren Unterhaltung verantwortlich. Diese wird vom Conservation Directorate of Historic Scotland sichergestellt. Mit dem Zugang für die Öffentlichkeit ist der Royal Collection Trust betraut. Die Einnahmen werden verwendet, um deren Arbeit als Hüterin der königlichen Sammlung zu unterstützen.


Quelle: Wikipedia, Youtube, Google,

Keine Kommentare: